Too Big for a Single Mind: How the Greatest Generation of Physicists Uncovered the Quantum World

Too Big for a Single Mind: How the Greatest Generation of Physicists Uncovered the Quantum World

  • Downloads:5158
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2022-12-21 06:52:11
  • Update Date:2025-09-06
  • Status:finish
  • Author:Tobias Hürter
  • ISBN:1615199209
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Summary

Marie Curie, Max Planck, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Ernst Schrödinger, and Albert Einstein didn’t only revolutionize physics; they redefined our world and the reality we live in。 In The Age of Uncertainty, Tobias Hürter brings to life the golden age of physics and its dazzling, flawed, and unforgettable heroes and heroines。

The work of the twentieth century’s most important physicists produced scientific breakthroughs that led to an entirely new view of physics—and a view of the universe that is still not fully understood today, even as evidence for its accuracy is all around us。 The men and women who made these discoveries were intellectual adventurers, renegades, dandies, and nerds, some bound together by deep friendship; others, by bitter enmity。 But the age of relativity theory and quantum mechanics was also the age of wars and revolutions。 The discovery of radioactivity transformed science, but also led to the horrors of Hiroshima and Nagasaki—reminding us of the entanglement of science and world events, for we cannot observe the world without changing it。

Download

Reviews

Brian Clegg

The standard version of the old saying 'You shouldn't judge a book by its cover' misses a final few words: 'but most people do。' And in the case of this book it's a shame - because the cover is pretty awful and really doesn't do the book justice。 The feeling from the cover is that this is going to be the worthy, laboured tome of an academic - probably a touch amateurish in its writing style。 In practice, it's a slick piece of popular science writing。Tobias Hürter is apparently a well-known Germa The standard version of the old saying 'You shouldn't judge a book by its cover' misses a final few words: 'but most people do。' And in the case of this book it's a shame - because the cover is pretty awful and really doesn't do the book justice。 The feeling from the cover is that this is going to be the worthy, laboured tome of an academic - probably a touch amateurish in its writing style。 In practice, it's a slick piece of popular science writing。Tobias Hürter is apparently a well-known German science writer, here translated by David Shaw。 This is a book in the peculiarly American style of pop science - extremely focused on narrative and giving details in the manner of a docu-drama - so, for instance, we read that 'a young man in a checked suit hurtles down the steep, narrow stairway from the second floor of the house at Kramgasse 49, along the cobbled streets and through the covered medieval arcades。 In his hand, he clutches an envelope。 Passersby may be astonished to notice his footwear: worn green slippers, embroidered with flowers。 But the young man pays no need to their surprised glances。' It's an engaging view, in this case a peek into the life of a young Albert Einstein。In 53 short chapters, Hürter hurtles through the lives and contributions of the big names in quantum physics from Curie and Planck to Dirac and Pauli。 We get a good dose of biographical context (if anything too much) and an interesting interlacing of the different contributions。 Unusually, and effectively, Hürter includes short one to two page chapters giving some historical context in the wider world。 So one of these, for example, entitled 'A Painter Moves to Munich', tells of Hitler avoiding the draft in Austria shortly before the First World War by escaping to Germany。 These contextual chapters are very effective in situating the scientific developments alongside the political developments in Europe that were very much the setting for the evolution of quantum physics。I did find some aspects of the style a little wearing。 The book is almost entirely written in the present tense, which makes it feel a bit tacky to me。 Hürter sits at the shallow end of presenting the science - I like a bit more meat on my popular science, but here we don't learn a huge amount about the detail, rather skimming the surface to move on to the next story。 However, this is an interesting approach, particularly with the interlaced short historical chapters, giving an overview of a large chunk of the development of quantum physics。 If you enjoy the somewhat breathless narrative style, it's definitely worth giving it a try。 。。。more

Boudewijn

In this field, almost everything is already discovered, and all that remains is to fill a few holes - Phillip von JollyWhen Max Planck decided to study physics at the university of Münich, his physics professor Philipp von Jolly advised him to study something else because "in this field, almost everything is already discovered, and all that remains is to fill a few holes。" How wrong was he: much later, Planck would receive the Nobel Price for the discovery of energy quanta。This little anecdote s In this field, almost everything is already discovered, and all that remains is to fill a few holes - Phillip von JollyWhen Max Planck decided to study physics at the university of Münich, his physics professor Philipp von Jolly advised him to study something else because "in this field, almost everything is already discovered, and all that remains is to fill a few holes。" How wrong was he: much later, Planck would receive the Nobel Price for the discovery of energy quanta。This little anecdote shows how unprepared physics was for the discovery of quantum mechanics and how a handful of scientists would open up a complete new and bizarrely strange world of atoms, electrons and quanta。This story is not a story about physics, but a universal human story on how our knowledge about quantum mechanics grew and sometimes shrank。 It is a story of scientists, set against the backdrop of the early 20th century, an age of uncertainty。 Physicists like Marie Curie, Max Planck, Wolfgang Pauli, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Ernst Schrödinger, Albert Einstein, and many others of which perhaps there may never be another era of science in which many of the most important physicists ever lived。Tobias Hürter takes us back to these uniquely and often harrowing times where scientists were often overcome by doubt and how war and revolution upended their lives。 It was interesting to read the lives of these scientists as friends and enemies, lovers and loners and indeed, men (and women) just like us。 He has created a lively description - free from difficult formulas - and the scientists really come to life in this enjoyable book。 Anyone with a more than passing interest in science should surely not miss this one。Read in Dutch 。。。more

Rudi

4,5 , de mix geschiedenis, natuurkunde, biografieën, maakt het een vlot leesbaar boek waardoor men wat kan bij weten over kwantummechanica, de mens achter de ontdekkingen en de (woelige ) geschiedenis 1900-1945 Niet te zware ,niet te lichte leeskost , mocht de schrijver een deel 2 schrijven van de deeltjesfysica met de ontdekkingen van 1950-2020 en de mensen achter de ontdekkingen, zou ik het zekere voor het onzekere nemen en het ook lezen , ik ben wel benieuwd naar de mensen die er nu mee bezig 4,5 , de mix geschiedenis, natuurkunde, biografieën, maakt het een vlot leesbaar boek waardoor men wat kan bij weten over kwantummechanica, de mens achter de ontdekkingen en de (woelige ) geschiedenis 1900-1945 Niet te zware ,niet te lichte leeskost , mocht de schrijver een deel 2 schrijven van de deeltjesfysica met de ontdekkingen van 1950-2020 en de mensen achter de ontdekkingen, zou ik het zekere voor het onzekere nemen en het ook lezen , ik ben wel benieuwd naar de mensen die er nu mee bezig zijn , 。。。more

S Kellie

This book takes a deep look at social, personal, scientific, and historical contexts of discovery。 There is a wealth of detail about the personal lives of key scientists, the role of social issues such as the second world war and poverty, and the incremental nature of discoveries in the field。 The author reveals rivalries and friendships, collaboration and competition, the role of inspiration and exhausting dedication。 The biographical aspect of the book is thoroughly researched, as much so as t This book takes a deep look at social, personal, scientific, and historical contexts of discovery。 There is a wealth of detail about the personal lives of key scientists, the role of social issues such as the second world war and poverty, and the incremental nature of discoveries in the field。 The author reveals rivalries and friendships, collaboration and competition, the role of inspiration and exhausting dedication。 The biographical aspect of the book is thoroughly researched, as much so as the scientific aspects。 I also learned a great deal about early quantum research, about the scientific context from which it rose, and the lives and personalities of the people involved。 。。。more

Thomas Lambe

So many thanks to NetGalley for the ARC of this!I really enjoy science and history books。。。 and this is both。 Wow。 What a read。 Really learned much from this work。 Given the importance of this topic and the quality research/writing here, this book deserves a broad audience。 The scientists covered here literally changed the world。 I highly recommend this。

Karschtl

3,5 SterneDer Autor hat wirklich sehr viel Recherchearbeit getätigt, um eine zusammenhängende Geschichte der Entwicklung der Physik von 1895 bis 1945 abzuliefern。 Sind die ersten Kapitel, z。B。 über die Curies, noch eher eigenständig, so verschmelzen die Geschichten in den späteren Kapiteln immer mehr。 Genauso, wie die Arbeiten des einen Physikers von dem anderen fortgeführt wurden oder sie zumindest von ihm beeinflusst wurden (oder manchmal eben auch genau das Gegenteil hervorbrachten)。Auch die 3,5 SterneDer Autor hat wirklich sehr viel Recherchearbeit getätigt, um eine zusammenhängende Geschichte der Entwicklung der Physik von 1895 bis 1945 abzuliefern。 Sind die ersten Kapitel, z。B。 über die Curies, noch eher eigenständig, so verschmelzen die Geschichten in den späteren Kapiteln immer mehr。 Genauso, wie die Arbeiten des einen Physikers von dem anderen fortgeführt wurden oder sie zumindest von ihm beeinflusst wurden (oder manchmal eben auch genau das Gegenteil hervorbrachten)。Auch die unterschiedlichen Forschungstypen werden beschrieben, so sind manche Physiker großartig im Nachdenken und ihre Arbeit überlappt sich schon fast mit der Philosophie。 Andere widerum müssen Dinge durch Experimente herausfinden, nur das ist für sie das einzig Wahre。 Welche Ausdauer beide Forschertypen beweisen mussten, um überhaupt zu einem Ergebnis zu kommen - ob das dann auch richtig oder doch falsch war ist erstmal gänzlich unerheblich - war mir gar nicht bewusst, wird aber von Tobias Hürter in diesem Buch sehr gut verdeutlicht。Wenn Hürter dann allzu sehr ins Detail geht, ist es für mich als Laie doch manchmal auch unverständlich geworden und ich habe ganze Abschnitte übersprungen, um etwas später dann wieder einzusteigen。 Insgesamt ein sehr gutes Buch für alle Physik-Interessierte。 Und es beweist wohl, dass in keiner Wissenschaft "alles, was es zu erforschen gibt, schon erforscht wurde" - so wie es einige Fachleute um 1900 herum damals von der Physik dachten。 。。。more

Olivia

Elegant demonstration of how science and politics influence each other and what dangers this causality carries。 The book is written in an entertaining style and does not only reveal a lot about the personalities and life of our most famous physicists, but also includes a lot about the science they were working on。 (However, these parts were hard to read sometimes。)

Michaela

Ein sehr interessantes und flüssig geschriebenes Buch über die Neuzeit der Physik, von Marie Curie über Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Forscher und Wissenschafter zwischen dem Ende des 19。 Jahrhunderts bis nach dem 2。 Weltkrieg。 Es geht nicht nur um die Entwicklung der Relativitätstheorie und Quantenmechanik, sondern auch um deren negativen Auswirkungen, v。a。 die Kernspaltung, die zur Atombombe führt。Die physikalischen Details sind recht verständlich geschrieben, aber die ewigen Diskussio Ein sehr interessantes und flüssig geschriebenes Buch über die Neuzeit der Physik, von Marie Curie über Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Forscher und Wissenschafter zwischen dem Ende des 19。 Jahrhunderts bis nach dem 2。 Weltkrieg。 Es geht nicht nur um die Entwicklung der Relativitätstheorie und Quantenmechanik, sondern auch um deren negativen Auswirkungen, v。a。 die Kernspaltung, die zur Atombombe führt。Die physikalischen Details sind recht verständlich geschrieben, aber die ewigen Diskussionen zwischen den Physikern können auch mal langweilig werden。 Es war allerdings interessant, auch das persönliche Leben und den Charakter der Wissenschafter mitzuerleben - denn ausser Marie Curie am Anfang und kurz Lise Meitner etwas später im Buch gab es da scheinbar nur Männer; Frauen waren meist nur Geliebte und Sekretärinnen。Über die politische Verwicklung der Physiker im 2。 Weltkrieg hätte ich gerne mehr gehört, denn das Ende war etwas plötzlich, meiner Meinung nach。Danke an den Verlag und Netgalley für ein Rezensions-Ebook im Gegenzug für eine ehrliche Rezension。 。。。more

Moni2506

„Das Zeitalter der Unschärfe“ von Tobias Hürter zeigt die Veränderungen in der Physik von 1895 bis 1945 auf。 Erschienen ist das Buch im November 2021 im Klett-Cotta Verlag。 Die Zeit von 1895 bis 1945 wird als goldenes Zeitalter der Physik angesehen。 In diesem Zeitraum hat sich unser Verständnis der Welt tiefgreifend verändert und in diesem Buch erfährt man wie Größen wie Albert Einstein, Marie Curie, Werner Heisenberg und viele mehr zu ihren Erkenntnissen kamen。 Relativitätstheorie und Quantenme „Das Zeitalter der Unschärfe“ von Tobias Hürter zeigt die Veränderungen in der Physik von 1895 bis 1945 auf。 Erschienen ist das Buch im November 2021 im Klett-Cotta Verlag。 Die Zeit von 1895 bis 1945 wird als goldenes Zeitalter der Physik angesehen。 In diesem Zeitraum hat sich unser Verständnis der Welt tiefgreifend verändert und in diesem Buch erfährt man wie Größen wie Albert Einstein, Marie Curie, Werner Heisenberg und viele mehr zu ihren Erkenntnissen kamen。 Relativitätstheorie und Quantenmechanik fügen sich ein in ein Zeitalter, dass von Kriegen und Revolutionen geprägt wurde und wir verfolgen das Leben von vielen wissenschaftlichen Größen in jener Zeit。 Das Buch hat mich sofort angesprochen, weil ich viel zu wenig weiß über das Leben großer Wissenschaftler, die unser Denken und die Wahrnehmung der Welt maßgeblich beeinflusst haben。 Natürlich habe ich von Schrödingers Katze gehört oder das Marie Curie an radioaktiver Strahlung gestorben ist, aber abseits davon weiß ich fast nichts。 Dieses Buch gibt einen einen Überblick über die vielen Veränderungen und Erfindungen jener Zeit und wenn ich mir den Zeitraum so anschaue, bin ich doch sehr beeindruckt, auch wenn ich nicht jede Theorie vollkommen verstehe。 In diesen knapp 50 Jahren wurde einiges entdeckt, dass heute in der Schule im Physikunterricht gelehrt wird, die Relativitätstheorie und Quantenmechanik vielleicht mal ausgenommen。 Szenisch fand ich die Kapitel gut gesetzt。 Wir erfahren einiges über das Leben abseits der Wissenschaft, was die Personen gemacht haben, um zu Erkenntnissen zu gelangen und wie diese durch die historischen Ereignisse beeinflusst wurden。 Es gibt hier Informationen zu Ehen und Affären oder auch zur politischen Einstellung der Wissenschaftler*innen。 Das fand ich sehr spannend mitzuverfolgen。 Einiges hat mich allerdings auch ein wenig geschockt。 Die Theorien und Erkenntnisse werden nur rudimentär dargestellt。 Das ist manchmal tatsächlich nicht ganz so einfach nachzuvollziehen, wenn man sich die Zeit gibt, in Ruhe zu lesen und über das Gelesene nachzudenken, kann man allerdings ganz gut folgen。 Dadurch habe ich allerdings auch Wochen für dieses Buch gebraucht und das obwohl ich die Art und Weise, wie alles erzählt wurde, durchaus mochte。 Die einzelnen Kapitel behandeln immer ein bestimmtes Jahr und wir bewegen uns chronologisch in der Zeit fort。 Die Personen tauchen also mehrfach im Buch auf。 Wir erfahren, wann wer mit wem in Kontakt getreten ist oder wer schon große wissenschaftliche Erfolge feiern konnte, während ein zukünftiger Star der Physik noch zur Schule ging。 Ich fand es auch sehr spannend, die historischen Ereignisse in direkter Relation zueinander mitzuverfolgen。 Diese Verbindung habe ich persönlich so nie gezogen, auch wenn ich mich mit dem Leben der ein oder anderen Person schon mal beschäftigt habe。 Ich würde dieses Buch eher als Sachbuch beschreiben, auch wenn alles in kurzen Episoden und Kapiteln erzählt wird。 Ich habe keine Beziehungen zu den Personen im Buch aufgebaut wie es bei einem Roman möglicherweise der Fall gewesen wäre。 Wir erfahren das, was nach außen hin bekannt war。 Manchmal gibt es Zitate aus Reden oder Briefen und auch das ein oder andere Bild zu entdecken。 Am Ende des Buches gibt es einen umfangreichen Anhang, in dem der Autor eine Auswahl seiner Quellen auflistet, ein Bildverzeichnis sowie ein Namens- und Ortsregister。 Das Namens- und Ortsregister unterstützt den Sachbuchcharakter nochmals deutlich, finde ich, denn damit ist es möglich z。B。 nur alles zu lesen was mit Einstein zu tun hat, es erleichtert aber auch bestimmte Textstellen wiederzufinden, falls etwas nachgeschlagen werden soll。 Fazit: Ein unterhaltsames Sachbuch, dass einem in einigermaßen verständlicher Weise die Welt der Physik von 1895 bis 1945 näher bringt und aufzeigt wie tiefgreifend sich unser Verständnis der Welt in dieser Zeit geändert hat。 Die Leben unterschiedlicher Wissenschaftler*innen werden beleuchtet und mit den historischen Ereignissen in Verbindung gebracht。 Ein empfehlenswertes Buch für alle wissenschaftlich interessierten Leser。 。。。more

Karola Dahl

Quantenphänomene in der Physik in den Jahren 1895 – 1945 geschichtlich verständlich aufbereitet。Die Quantenmechanik ist das neue, auf dem Kontinent heiß diskutierte Forschungsthema。 Es geht nicht um Fakten, die sich durch Experimente oder mathematische Argumente klären ließen。 Die Fakten liegen offen zutage。 Es geht um die Deutung der Fakten。 Niels Bohr, Max Born, Paul Ehrenfest und weitere Physiker müssen sich auf eine philosophische Diskussion über Begriffsbildung einlassen。 Was in Atomen gesc Quantenphänomene in der Physik in den Jahren 1895 – 1945 geschichtlich verständlich aufbereitet。Die Quantenmechanik ist das neue, auf dem Kontinent heiß diskutierte Forschungsthema。 Es geht nicht um Fakten, die sich durch Experimente oder mathematische Argumente klären ließen。 Die Fakten liegen offen zutage。 Es geht um die Deutung der Fakten。 Niels Bohr, Max Born, Paul Ehrenfest und weitere Physiker müssen sich auf eine philosophische Diskussion über Begriffsbildung einlassen。 Was in Atomen geschieht, lässt sich nicht mit den hergebrachten Begriffen von Ort und Bewegung beschreiben。 Die Formeln stehen da, fest und mathematisch schlüssig。 Aber was bedeuten sie, wenn die alten Begriffe wie Ort und Geschwindigkeit nicht mehr gelten? Zu verschieden sind die Perspektiven。 Bohr z。B。 lässt Wellenbild und Teilchenbild gleichberechtigt – ja, sie widersprechen sich, aber sie ergänzen sich auch und ergeben gemeinsam ein vollständiges Bild des Geschehens in Atomen- so argumentiert Bohr。 Die Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit scheint unüberbrückbar。 Damals bei Einstein wunderte Heisenberg sich über die Frage: Was kommt zuerst, die Theorie oder die Beobachtung? Doch wohl die Beobachtung, hielt Heisenberg damals für selbstverständlich。 Man muss sehen können, worüber man nachdenkt。 Ist das nicht der Witz an empirischer Forschung? Erst die Theorie entscheidet, was man beobachten kann – so argumentieren andere Wissenschaftler。 Im Verlauf so mancher Konferenz tritt die Konfliktlinie zwischen den Teilnehmern deutlich hervor: alte gegen neue Quantenphysik。 Albert Einstein, Erwin Schrödinger, Max Planck, Hendrick Lorentz, die alten, verteidigen die etablierte Ordnung der klassischen Physik, in der die Wellen sanft rollen und die Teilchen sich auf stetigen Bahnen bewegen。 Sie sind »Realisten«, sie wollen die Welt beschreiben, wie sie wirklich ist。 Die jungen »Instrumentalisten«, allen voran Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli und Paul Dirac, sind begierig, die Quantenmechanik voranzutreiben, sie auf die offenen Fragen über Atome und Strahlung anzuwenden。 Für alles, was nach Philosophie und Semantik riecht, fehlt ihnen das Verständnis。 Es geht in diesem Zwist um nichts Geringeres als die Seele der Physik。Durch die Machtergreifung Hitlers werden all diese wissenschaftlichen Strukturen verstört。Einstein, überzeugter Pazifist, später in den USA, schreibt am 10。03。1933: Zur politischen Freiheit gehört die Freiheit der mündlichen und schriftlichen Äußerung politischer Überzeugung, zur Toleranz die Achtung vor jeglicher Überzeugung eines Individuums。 Diese Bedingungen sind gegenwärtig in Deutschland nicht erfüllt。 Es werden dort diejenigen verfolgt, die sich um die Pflege internationaler Verständigung besonders verdient gemacht haben, darunter einige der führenden Künstler。 Er drängt Roosevelt zur Entwicklung einer Atombombe。 Die jüngst entdeckte Kernspaltung könne zu »äußerst wirkungsvollen Waffen neuen Typs« führen, warnt er den Präsidenten und schlägt ihm einen Plan vor, die Erforschung der Kernspaltung für militärische Zwecke zu forcieren。 Das Manhattan-Projekt verwandelt nicht nur die Vereinigten Staaten in eine Uranfabrik。 Es verlangt die vereinten Kräfte dreier Staaten: Großbritanniens, Kanadas und der USA。 Das Manhattan-Projekt wird viele der besten Physiker der Welt beschäftigen, darunter einige, die aus Deutschland oder einem mit ihm verbündeten Staat geflohen sind。 Otto Frisch, inzwischen in England, rechnet aus, dass schon in 50 Kilogramm U-235 die Sprengkraft von 15 000 Tonnen TNT steckt。 In einer genügend großen Menge Uran-235, der »kritischen Masse«, entwickelt sich daraus eine Neutronenkaskade, die eine Kettenreaktion in Gang setzt。 Mit einer Urankugel von der Größe eines Handballs könnte man eine ganze Stadt zerstören。 Oder viele Tage lang mit Strom versorgen, wenn man die Kettenreaktion kontrolliert ablaufen lässt。 Die Angst, die Deutschen könnten schneller in der Entwicklung einer Atombombe sein, befeuert das Projekt, an dem schon bald 125 000 Menschen mitarbeiten。 Einer von ihnen ist Niels Bohr, der auch aus Dänemark fliehen musste。 Nicht einmal Albert Einstein konnte sich aus der Weltgeschichte heraushalten, auch er gab einen Anstoß zum Bau der Atombombe, was er später bereute。 Das ist die dunkle Seite der Geschichte, die von den Rissen in Marie Curies Fingerkuppen zur Atombombe von Hiroshima führt。 Doch keinem von ihnen gelang mehr ein Fortschritt, der mit der Quantenmechanik oder der Relativitätstheorie vergleichbar wäre。 。。。more

Mira123

Dieses Buch liefert einen Überblick über die Geschichte der Physik zu Beginn des 20。 Jahrhunderts。 Der Fokus liegt dabei auf den Biografien der Physiker:innen, die überraschen oft miteinander verflochten waren。 Ich glaube, das war es auch, was ich für mich mitgenommen habe: Die Physiker:innen hatten alle miteinander zu tun。 Ich meine, natürlich wusste ich das, theoretisch zumindest。 Und es macht ja auch total Sinn: Ich spreche ja auch gerne mit anderen Leuten aus meinem Fach und wenn ich jetzt z Dieses Buch liefert einen Überblick über die Geschichte der Physik zu Beginn des 20。 Jahrhunderts。 Der Fokus liegt dabei auf den Biografien der Physiker:innen, die überraschen oft miteinander verflochten waren。 Ich glaube, das war es auch, was ich für mich mitgenommen habe: Die Physiker:innen hatten alle miteinander zu tun。 Ich meine, natürlich wusste ich das, theoretisch zumindest。 Und es macht ja auch total Sinn: Ich spreche ja auch gerne mit anderen Leuten aus meinem Fach und wenn ich jetzt zum Beispiel die Chance hätte, mit Aleida Assmann oder Margaret Atwood zu quatschen, dann würde ich diese Chance sofort ergreifen。 Ich weiß zwar nicht, ob ich einen normalen Satz rausbekommen würde, aber egal。 Ich war trotzdem überrascht, hier von persönlichen Diskussionen, Freundschaften und Konkurrenzverhältnissen zu lesen。 Viele der Physiker:innen haben davor für mich nur in einer Art Blase existiert, unabhängig von der ganzen restlichen Welt。 Jetzt weiß ich, dass das definitiv nicht der Fall war: Die hatten Kontakt zu einander und zum Rest der Welt, hatten Ehen und Affären, haben gestritten und gesoffen。 Und die Physiker mal aus diesem Winkel betrachten zu können, war für mich eine schöne Abwechslung。Deswegen weiß ich auch gar nicht, ob ich dieses Buch als Sachbuch einordnen soll oder nicht doch besser als Biografie。 Klar, es geht auch um die wissenschaftlichen Entdeckungen, um Radioaktivität und die Relativitätstheorie und Schrödingers Katze und so, aber das Leben der Physiker:innen steht im Mittelpunkt。 Deswegen weiß ich jetzt zum Beispiel auch, dass Schrödinger Gott sei Dank nie Katzenbesitzer war! Um was es sich bei den Entdeckungen genau handelt, wird hier nicht oder nur kurz erklärt。 Das war für mich kein Problem, da ich von den meisten Dingen zumindest schonmal gehört habe, falls man aber nach einem Sachbuch sucht, das die physikalischen Phänomene erklärt, sollte man sich wohl nach einem anderen Buch umsehen。Positiv überrascht hat mich vor allem der Schreibstil。 Ich hatte Angst, dass dieses Buch irgendwann recht trocken werden könnte, aber das war Gott sei Dank nicht der Fall。 Im Gegenteil: Stellenweise wurde hier das Leben der Physiker:innen auf eine Art beschrieben, neben der so mancher Krimi blass aussieht。 Mein einziger wirklicher Kritikpunkt ist das Ende。 Klar, irgendwann muss man eine Biografie beenden, auch wenn einige der Physiker:innen zu diesem Zeitpunkt noch am Leben sind und nach ihnen auch noch spannende Physiker:innen kommen würden。 Allerdings kam das Ende dann meiner Meinung nach doch etwas plötzlich。Mein Fazit? Super spannend geschriebene Biografie, die ich euch gerne weiterempfehle! 。。。more

Evaczyk

Theoretische Physik, Quantenmechanik, Teilchenberechnung und Relativitätstheorie - das ist alles reichlich anspruchsvoller Stoff für alle, die nicht gerade einen Physik-Leistungskurs oder ein naturwissenschaftliches Studium hinter sich haben。 Mit "Das Zeitalter der Unschärfe" schafft es Tobias Hürter aber, ein großes Stück Wissenschaftsgeschichte des 20。 Jahrhunderts auch eher unbeschlagenen Lesern nachvollziehbar, interessant und nahe am Menschen, sprich den Wissenschaftlern jener Zeit, zu erzä Theoretische Physik, Quantenmechanik, Teilchenberechnung und Relativitätstheorie - das ist alles reichlich anspruchsvoller Stoff für alle, die nicht gerade einen Physik-Leistungskurs oder ein naturwissenschaftliches Studium hinter sich haben。 Mit "Das Zeitalter der Unschärfe" schafft es Tobias Hürter aber, ein großes Stück Wissenschaftsgeschichte des 20。 Jahrhunderts auch eher unbeschlagenen Lesern nachvollziehbar, interessant und nahe am Menschen, sprich den Wissenschaftlern jener Zeit, zu erzählen。 "Namen sind Nachrichten", hießt es im Journalismus und in diesem Fall beschreibt Hürter die Theorien und Persönlichkeiten der Wissenschaftler, die die Physik von 1900 bis 1945 entscheidend prägten, ihr Ringen um Theorien und Beweise, ihre Konkurrenz und ihre Freundschaften, ihre Eigenheiten und Vorlieben。 Von den Forschungen Marie Curies bis zur Explosion der ersten Atombombe, von einsamen Denkern und dem Zwang, mit zunehmendem Nationalismus Position beziehen zu müssen oder, im Fall der jüdischen Wissenschaftler nach 1933, ins Exil gezwungen zu werden - Wissenschaft kann nicht einfach nur für sich im akademischen Elfenbeinturm bestehen。Hürter beschreibt die, wie es im Epilog heißt, dunkle Seite der Physik, die von den (durch die Strahlenkrankheit verursachten) Rissen in den Fingerkuppen von Marie Curie zu Atombombe führt, die den zehntausendfachen Tod der Menschen in Hiroshima und Nagasaki brachte。 "Die helle Seite der Geschichte ist die von all diesen erstaunlichen, unglaublich klugen und wissbegierigen Menschen und dem Zusammenspiel ihres Geistes", schreibt er。 Max Planck und Albert Einstein, Niels Bohr und Otto Hahn, Erwin Schrödinger (der übrigens nie eine Katze hatte) und Werner Heisenberg und viele andere werden beschrieben mit ihren Diskussionen und Eitelkeiten, Affären und Unsicherheiten, wissenschaflicher Konkurrenz und Solidarität。 Episodenhaft wird der Fortschritt der Quantenphysik beschrieben, die mir inhaltlich zwar auch nach der Lektüre dieses Buches noch zu hoch ist, deren Protagonisten mir aber ein ganzes Stück näher gerückt sind。 Nicht zuletzt ist die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft und nach ihrem Verhalten in zunehmender Zuspitzung der Gesellschaft aktueller denn je。 。。。more

bookshopgirl212

4 1/2* sehr gut erzähltes Sachbuch, auch für Physik Laien

Dragonreading

Aus dem Klappentext: Von Marie Curie bis Max Planck, von Einstein bis Heisenberg – die Neuerfindung der Welt Im goldenen Zeitalter der Physik wurden unser Denken und die Welt revolutioniert。Die spannende Reise durch die Physik geht von 1895 bis 1945 und ist auch für Laien sehr lesenswert。 Der Autor verknüpft geschickt Fakten mit den privaten Hintergründen der Figuren ebenso, wie mit der Weltgeschichte。 Mit einem gut zu lesenden Schreibstil und aufgelockert mit einer Prise Humor, lernt man so gan Aus dem Klappentext: Von Marie Curie bis Max Planck, von Einstein bis Heisenberg – die Neuerfindung der Welt Im goldenen Zeitalter der Physik wurden unser Denken und die Welt revolutioniert。Die spannende Reise durch die Physik geht von 1895 bis 1945 und ist auch für Laien sehr lesenswert。 Der Autor verknüpft geschickt Fakten mit den privaten Hintergründen der Figuren ebenso, wie mit der Weltgeschichte。 Mit einem gut zu lesenden Schreibstil und aufgelockert mit einer Prise Humor, lernt man so ganz nebenbei viel über das Denken der Wissenschaftler und über unbekannte Zusammenhänge。 Insgesamt ist dies Buch so geschrieben, dass es sich nur so weg liest und man am Ende überrascht ist, dass es schon zu Ende ist。Empfehlenswert! 。。。more

Gitti

Tobias Hürter stellt in Das Zeitalter der Unschärfe die Geschichte der Physik in der Zeit von 1895 bis 1945 vor。 Beginnend mit der Entdeckung der Radioaktivität durch die Curies bis zum Abwurf der ersten Atombombe am Ende des zweiten Weltkriegs。 Dabei bezieht er sich nicht nur auf die wissenschaftlichen Entdeckungen, sondern stellt auch die Leben der beteiligten Physiker vor。 So treffen wir auf die schon erwähnten Curies, Albert Einstein, Niels Bohr, Ernest Rutherford, Werner Heisenberg und Erwi Tobias Hürter stellt in Das Zeitalter der Unschärfe die Geschichte der Physik in der Zeit von 1895 bis 1945 vor。 Beginnend mit der Entdeckung der Radioaktivität durch die Curies bis zum Abwurf der ersten Atombombe am Ende des zweiten Weltkriegs。 Dabei bezieht er sich nicht nur auf die wissenschaftlichen Entdeckungen, sondern stellt auch die Leben der beteiligten Physiker vor。 So treffen wir auf die schon erwähnten Curies, Albert Einstein, Niels Bohr, Ernest Rutherford, Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger, sowie viele andere, die damals in der Physik Rang und Namen hatten。Auch die zeitgeschichtliche Einordnung bleibt nicht aus, die Politik hat immer wieder Einfluss auf die Forschung und natürlich auch andersherum。 So bekommt man als Leser einen guten Einblick in die damalige aufregende Zeit großer physikalischer Entdeckungen。Das Buch ließ sich gut lesen, gerade durch die Ausflüge ins Leben der Beteiligten oder in die Zeitgeschichte。 Ich hatte nur zwischendrin einen Hänger, als Einstein und Bohr immer wieder die Quantenphysik diskutieren。 Da bin ich geistig einfach ausgestiegen, weil ich mit meiner Vorstellungskraft nicht mehr folgen konnte。 Spannend fand ich aber am Ende auch, wie sich das Wettrennen um die Atombombe gestaltete, eine Entwicklung, die ja unser aller Leben nachhaltig beeinflusst hat。Ich kann dieses Sachbuch durchaus empfehlen, es ist gut lesbar und man bekommt einen guten Überblick was sich damals in der Physik alles verändert hat。 。。。more

Querbuch

„Manchmal bleiben Energie und Impuls erhalten, manchmal nicht。“ Curie, Planck, Bohr Heisenberg, Schrödinger, Einstein。 Namen, die nahezu jeder mit der Wissenschaft der Physik in Zusammenhang bringt。 Menschen, die die Physik erklärbar gemacht haben。 Freundschaften, Feindschaften, erbitterte Debatten und unzählige verworfene Theorien haben Wissenschaftler beschäftigt, um diese fraglos spannende Welt der Teilchen, Atome, Wellen, Quanten, Schwingungen, … in Einklang und Formeln zu bringen。 Für mich „Manchmal bleiben Energie und Impuls erhalten, manchmal nicht。“ Curie, Planck, Bohr Heisenberg, Schrödinger, Einstein。 Namen, die nahezu jeder mit der Wissenschaft der Physik in Zusammenhang bringt。 Menschen, die die Physik erklärbar gemacht haben。 Freundschaften, Feindschaften, erbitterte Debatten und unzählige verworfene Theorien haben Wissenschaftler beschäftigt, um diese fraglos spannende Welt der Teilchen, Atome, Wellen, Quanten, Schwingungen, … in Einklang und Formeln zu bringen。 Für mich würde ich dieses Buch mit einem weiteren Zitat zusammenfassen wollen: „Für eine Auflösung Ihrer Schwierigkeit ist es wohl einfach noch zu früh。“ Das Buch ist anschaulich geschrieben und liest sich gut, da gibt es nichts zu deuteln, allein das Thema erreicht mich nicht。 Mir Physik nahe zu bringen, dass haben vor Tobias Hürter schon ganz andere Leute vergebens versucht。 Für mich war es leider nichts, aber für alle Anhänger dieser für mich mit sieben Siegeln verschlossenen Wissenschaft ist es sicher zu empfehlen。 。。。more

RUCKERT Marion

Tobias HürterDas Zeitalter der Unschärfe"Die glänzenden und die dunklenJahre der Physik 1895 - 1945"RomanWorum es geht, Klappentext:Von Marie Curie bis Max Planck, von Einstein bis Heisenberg – die Neuerfindung der WeltIm goldenen Zeitalter der Physik wurden unser Denken und die Welt revolutioniert。 Mitreißend schildert Tobias Hürter diese Epoche und die spektakulären Lebensläufe der großen Genies der Naturwissenschaft。 Und er zeigt, wie untrennbar Wissenschaft und Weltgeschehen miteinander verb Tobias HürterDas Zeitalter der Unschärfe"Die glänzenden und die dunklenJahre der Physik 1895 - 1945"RomanWorum es geht, Klappentext:Von Marie Curie bis Max Planck, von Einstein bis Heisenberg – die Neuerfindung der WeltIm goldenen Zeitalter der Physik wurden unser Denken und die Welt revolutioniert。 Mitreißend schildert Tobias Hürter diese Epoche und die spektakulären Lebensläufe der großen Genies der Naturwissenschaft。 Und er zeigt, wie untrennbar Wissenschaft und Weltgeschehen miteinander verbunden sind。 Denn wir können die Welt nicht beobachten, ohne sie zu verändern。Marie Curie, Planck, Bohr, Heisenberg, Schrödinger und Einstein haben nicht nur die Physik revolutioniert, sondern unsere Welt, ja unsere Wirklichkeit neu erfunden。 Sie waren intellektuelle Abenteurer, Dandys oder Nerds, die tiefe Freundschaften und erbitterte Feindschaften miteinander verbanden。 Die sich vielfach kreuzenden Lebenswege dieser Heroen des Denkens bieten einen reichen Schatz großartiger Geschichten。 Und zugleich hat ihr Forschen einen ungeahnten wissenschaftlichen Schub ausgelöst, der zu einem neuen Weltbild der Physik führte, das bis heute nicht völlig verstanden ist。 Doch das Zeitalter der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik war auch das Zeitalter von Kriegen und Revolutionen。 Die Entdeckung der Radioaktivität hat die Wissenschaft revolutioniert und schließlich in die Katastrophen von Hiroshima und Nagasaki geführt。Meine Meinung:Dies ist eigentlich ein Buch,welches nicht meinem üblichen Beuteschema entspricht。Da ich aber vor kurzem einen Roman über Marie Curie gelesen habe, sprach es mich an und machte mich neugierig。Und ich wurde nicht enttäuscht!Ich habe es mit viel Freude gelesen,denn der Autor, Tobias Hürter,hat es geschafft, seine Geschichten über Wissenschaft und Wissenschaftler/innenauch für Laien wie mich zugänglich zu machen。Es ist sehr flüssig zu lesen,eingängig und verständlich ausgedrückt, überaus spannend und zudem noch sehr lehrreich, wie ich finde。Man trifft auf Bekanntes und Unbekanntes,alte Bekannte und auch neue Gesichter,dies alles gewürzt mit einem guten Schuss Humor。Ein herzerfrischender Abriss in Geschichteder Wissenschaft, der sich meiner Meinungnach auch sehr gut zum Verschenken eignet。Ein sehr schönes Buch,an dem sich Jeder erfreuen kann。Ich kann es nur aller bestens empfehlen。Glänzende 5 Sterne für"Das Zeitalter der Unschärfe"von Tobias Hürter!!! 。。。more

Luka

Danke NetGalley für die Bereitstellung des Buches In "Das Zeitalter der Unschärfe" setzt Tobias Hürter die großen Entdeckungen und Entwicklungen der Physik im Zeitraum von 1895–1945 in ihren historischen Kontext, und nutzt die Gelegenheit um auch die Persönlichkeiten der einzelnen Wissenschaftler*innen hervorzuheben und ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit zu beleuchten。Erstmal Kompliment an den Autor, dafür, dass er die ganze Physiktheorie so beschrieben hat, dass auch ich verstanden habe, was Danke NetGalley für die Bereitstellung des Buches In "Das Zeitalter der Unschärfe" setzt Tobias Hürter die großen Entdeckungen und Entwicklungen der Physik im Zeitraum von 1895–1945 in ihren historischen Kontext, und nutzt die Gelegenheit um auch die Persönlichkeiten der einzelnen Wissenschaftler*innen hervorzuheben und ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit zu beleuchten。Erstmal Kompliment an den Autor, dafür, dass er die ganze Physiktheorie so beschrieben hat, dass auch ich verstanden habe, was los war。 Selbstverständlich ging er nicht in die Tiefe, das wäre für den Großteil der Leserschaft (einschließlich mir) wahrscheinlich zu viel des Guten。 Die Grundkonzepte aber mussten schon erfasst werden, um bestimmte Streitpunkte in den Diskursen der Physiker*innen zu verstehen, und die Beschreibung dieser ist dem Autor wirklich sehr gut gelungen。 Auch die Dialoge zwischen den Akteur*innen, sowie ihre Verhältnisse zueinander waren sehr spannend erzählt。 Die für den Kontext ihrer Handlungen wichtigen historischen Ereignisse wurden passend ausgewählt und vermittelt。 Alle Personen wurden mit Empathie und Respekt behandelt, ihre Persönlichkeiten eindrücklich beschrieben。 Ich hatte das Gefühl, dass hier niemand verurteilend abgestempelt wurde。 Bei den Nazis wäre das für mich persönlich aber okay gewesen, muss ich auch ehrlich dazusagen lol。 Ich habe auch die Brief- und Redenauszüge sehr genossen。 Archivarbeit war im Studium eine meiner Lieblingsbeschäftigungen (wahrscheinlich bin ich auch einfach nur neugierig), weshalb mir dieser Aspekt besonders gut gefallen hat。Doch habe ich ein paar Kritikpunkte, allen voran das Fehlen von Fußnoten und Zitation。 Klar, am Ende steht ein Literaturverzeichnis, aber das hilft auch nichts, wenn direkte Zitate aus Briefen verwendet werden, auf die nicht richtig verwiesen wird。 Direkte Zitate! Dass man die richtig kennzeichnen muss, lernt man in der fünften Klasse。 Und von den fehlenden Verweisen von indirekt übernommenen Inhalten will ich gar nicht erst anfangen。 Der Autor arbeitet auch noch als Journalist。 Da dreht sich mir ein wenig der Magen um, muss ich ehrlich sein, wenn man dann nicht ordentlich zitiert。 Wäre das jetzt eine Fiktionalisierung, wäre es etwas anderes, aber so? Vielleicht wollte Hürter Leser*innen nicht mit Fußnoten u。 Ä。 überfordern, aber nichts ordentlich anzugeben kann ja wohl auch keine Lösung sein。 Darauf aufbauend fand ich es etwas befremdlich, dass im Prolog darauf aufmerksam gemacht wurde, dass im Buch, aufgrund der Lesbarkeit, ausschließlich das generische Maskulinum verwendet wird。 Im gesamten Buch wurden vielleicht drei oder vier Wissenschaftlerinnen erwähnt, hätte man für die, wenn sie mal aufgetaucht sind, nicht korrekt gendern können? Das ist jetzt kein eigentlicher Kritikpunkt, ich fand es bloß komisch, dass das extra erwähnt wurde, wenn sowieso 80% des Buches keine Physikerinnen zugegen waren。 Die anderen 20% korrekt zu gendern hätte dem Lesefluss jetzt, meiner Meinung nach, keinen Abbruch getan。Eine andere Formulierung, die man eventuell ändern könnte war, bezogen auf Dirac, "Er leidet, wie sich später zeigen wird, an einer Form von Autismus"。 (Dadurch, dass ich mit der Kindle-App gelesen habe, kann ich hierfür keine genaue Seitenangabe machen。 Der Satz steht im Kapitel "Cambridge 1925 – Das stille Genie"。) Eher nicht so gut ausgedrückt。 Dazu kann man beispielsweise dieses Interview lesen: https://www。stadtlandkind。info/autism。。。 Das soll nur ein Hinweis sein。 :)Leider nur 3。5/5 und ich werde es wahrscheinlich abrunden, weil die fehlenden Kennzeichnungen von Inhalten, Zitaten und aus welcher der Quellen eigentlich was genommen wurde, absolut nicht geht。 Inhaltlich ist es wirklich ein gutes Buch und ich habe es sehr gern gelesen, aber die fehlende Form ist echt nicht okay。 :/ 。。。more

Stefan

Ich weiß nicht, wo ich mit meinem Lob beginnen soll。 Wenn ich mir ein Buch über die Geschichte der Quantenphysik wünschen würde, dann wäre es genau so, wie es der Autor geschrieben hat: kurzweilig und spannend, mit sehr schönen Charakterisierungen der Physiker und Physikerinnen, die einfühlsam im historischen Kontext dargestellt sind und deren menschliche Seite beleucht。 Das Buch geht, was die Darlegung der wissenschaftlichen Erkenntnisse betrifft, auch immer nur so weit, dass die Leser:innen ni Ich weiß nicht, wo ich mit meinem Lob beginnen soll。 Wenn ich mir ein Buch über die Geschichte der Quantenphysik wünschen würde, dann wäre es genau so, wie es der Autor geschrieben hat: kurzweilig und spannend, mit sehr schönen Charakterisierungen der Physiker und Physikerinnen, die einfühlsam im historischen Kontext dargestellt sind und deren menschliche Seite beleucht。 Das Buch geht, was die Darlegung der wissenschaftlichen Erkenntnisse betrifft, auch immer nur so weit, dass die Leser:innen nicht überfordert werden。Mich hat auch die Fülle der Quellen beeidruckt, die Tobias Hürter hier gelesen haben muss, um so viele schöne Details, Anekdoten aus Briefen, Vorlesungen, Gesprächen zwischen den Wissenschaftler:innen einzuflechten。 Ich habe mir das Werk als Hörbuch angehört, das Frank Arnold wunderbar und makellos liest。 Die gebundene Ausgabe hab ich als Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen gekauft, mit dem Hintergedanken, später darin noch mal lesen zu können。 。。。more

Kai Spellmeier

Never did I think I'd read a nonfiction book about physics and I would've laughed in your face if you'd told me I'd end up loving it but。。。this was so good?? Never did I think I'd read a nonfiction book about physics and I would've laughed in your face if you'd told me I'd end up loving it but。。。this was so good?? 。。。more