Literary Wonderlands: A Journey Through the Greatest Fictional Worlds Ever Created

Literary Wonderlands: A Journey Through the Greatest Fictional Worlds Ever Created

  • Downloads:8926
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2021-05-24 11:59:04
  • Update Date:2025-09-06
  • Status:finish
  • Author:Laura Miller
  • ISBN:0316316385
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Summary

A glorious, full-illustrated collection that delves deep into the inception, influences, and literary and historical underpinnings of nearly 100 of our most beloved fictional realms。

Literary Wonderlands is a thoroughly researched, wonderfully written, and beautifully produced book that spans two thousand years of creative endeavor。 From Spenser's The Fairie Queene to Wells's The Time Machine to Murakami's 1Q84 it explores the timeless and captivating features of fiction's imagined worlds including the relevance of the writer's own life to the creation of the story, influential contemporary events and philosophies, and the meaning that can be extracted from the details of the work。 With hundreds of pieces of original artwork, illustration and cartography, as well as a detailed overview of the plot and a "Dramatis Personae" for each work, Literary Wonderlands is a fascinating read for lovers of literature, fantasy, and science fiction。

Download

Reviews

Aleshanee

Großartige Einblicke in die phantastische Literatur der letzten Jahrhunderte - manche Beschreibungen waren eher Inhaltsangaben, da hätte ich mir noch einen anderen Blick darauf gewünscht。。。 Rezension folgt

Christoph

Hatte zu hohe ErwartungenImmer wieder erstaunlich wie die Bücher sehr verschieden gesehen werden Noch erstaunlicher finde ich wie die Kritiker die Bücher bzw。 die Gedanken und Ideen der Autoren verstehen und interpretierenMan bekommt das Gefühl, dass sie mehr wissen als die Autoren selberBei manchen Kommentaren (im vorliegenden Buch werden die Bücher kommentiert und die Ideen der Autoren nach der Meinung der Kritiker dargelegt) habe ich das Gefühl, dass es nicht dieselben Bücher sind, die ich se Hatte zu hohe ErwartungenImmer wieder erstaunlich wie die Bücher sehr verschieden gesehen werden Noch erstaunlicher finde ich wie die Kritiker die Bücher bzw。 die Gedanken und Ideen der Autoren verstehen und interpretierenMan bekommt das Gefühl, dass sie mehr wissen als die Autoren selberBei manchen Kommentaren (im vorliegenden Buch werden die Bücher kommentiert und die Ideen der Autoren nach der Meinung der Kritiker dargelegt) habe ich das Gefühl, dass es nicht dieselben Bücher sind, die ich selber gelesen habeViele Kommentare sind so abgehoben , dass ich kaum Lust auf ein neues Buch bekommen habeSchadeHabe gehofft, dass ich zum Lesen von vielen neuen Büchern animiert werde 。。。more

Cricket Muse

I checked out the book knowing full well it would be disappointing。 How can one person’s perspective of what should be included in all encompassing compendium meet everyone’s expectations?Intrigued by what literary wonderlands I ventured on through the book。 Lovely illustrations, yet the text is comprised as being more summary (lots of spoilers—beware)than a guide through the wonderlands。 I did pick up a couple of new titles and was surprised at not being aware of some others that are deemed imm I checked out the book knowing full well it would be disappointing。 How can one person’s perspective of what should be included in all encompassing compendium meet everyone’s expectations?Intrigued by what literary wonderlands I ventured on through the book。 Lovely illustrations, yet the text is comprised as being more summary (lots of spoilers—beware)than a guide through the wonderlands。 I did pick up a couple of new titles and was surprised at not being aware of some others that are deemed immensely important。 There is room for a true guide to all those wonderful wonderlands。 。。。more

Rayan

Ich habe das Buch als Rezension erhalten。 Das Buch enthält großartige Illustrationen, die wirklich sehenswert sind。 Klassische und neuere Bücher wie "Harry Potter" werden im Buch ausführlicher behandelt。 Jeder Leser reist von Seite zu Seite in die neue Welt der Bücher und jedes Mal ist er ein anderer Charakter mit einem neuen Abenteuer。 Ich habe viele neue Dinge über einige der Bücher gelernt, und mein Interesse wurde durch Titel geweckt, von denen ich noch nie zuvor gehört hatte。 Eine schönes W Ich habe das Buch als Rezension erhalten。 Das Buch enthält großartige Illustrationen, die wirklich sehenswert sind。 Klassische und neuere Bücher wie "Harry Potter" werden im Buch ausführlicher behandelt。 Jeder Leser reist von Seite zu Seite in die neue Welt der Bücher und jedes Mal ist er ein anderer Charakter mit einem neuen Abenteuer。 Ich habe viele neue Dinge über einige der Bücher gelernt, und mein Interesse wurde durch Titel geweckt, von denen ich noch nie zuvor gehört hatte。 Eine schönes Werk, das jeden Bücherwurm fesselt。 Der Schreibstil ist soweit flüssig und das Buch lässt sich super lesen。 Jedes angeführte Werk bekommt genügend Text, um wirklich gut dargestellt zu werden。 Geschichtlich kommt man beim Lesen auch nicht zu kurz。 Es enhält viele geschichtliche Aspekte, die das Wissen um die Literaturen erweitern。 Mit 318 Seiten hat jeder genug Stoff zum Lesen und zum entdecken。 。。。more

Moira

Also von Herzen danke ich an den Verlag und an das Team; das mich kontaktiert hat und nachgefragt hat ob ich Interesse an einem Buch hätte。 Es hat sehr lange gedauert, bis das Buch endlich bei mir ankam。 Dieses Buch wurde mit viel Liebe gestaltet。 Es geht um die fantastischen Welten von C。S Lewis, nicht nur auch von anderen Bücher, die ich bislang nie gelesen habe wie z。b: Homer „Die Odyesse“ Jedes einzelne Buch wird beschrieben, es gibt wunderschöne Fotos davon。 Das Cover des Buches selbst ist Also von Herzen danke ich an den Verlag und an das Team; das mich kontaktiert hat und nachgefragt hat ob ich Interesse an einem Buch hätte。 Es hat sehr lange gedauert, bis das Buch endlich bei mir ankam。 Dieses Buch wurde mit viel Liebe gestaltet。 Es geht um die fantastischen Welten von C。S Lewis, nicht nur auch von anderen Bücher, die ich bislang nie gelesen habe wie z。b: Homer „Die Odyesse“ Jedes einzelne Buch wird beschrieben, es gibt wunderschöne Fotos davon。 Das Cover des Buches selbst ist mega schön gestaltet。 Nicht alle wichtigen Bücher wurden genannt, und ich denke das ist auch ganz in Ordnung, das da so einige andere Bücher fehlen。, aber die wichtigsten wurden in diesem Buch genannt。 Die Bücher wurden unter einem Titel unterteilt。 Und es ist interessant zu lesen, woher C。S。Lewis die Ideen hatte „Narnia“ auszudenken。 Das macht das ganze total interessant。 Ich habe das ganze Buch noch nicht durchgelesen, aber ich finde es sehr interessant。 Und manche Bücher, die ich nicht mal gelesen habe, könnten vielleicht dadurch mich neugierig machen, sie zu lesen。 Also ich sehe dieses Buch als eine Art „Win Win“ Die Texte sind sehr schön geschrieben, so dass sie jeder verstehen kann。 Ein tolles Buch。 。。。more

Jana

Definitiv ganz nett, wenn man Lust auf so ein "Nachschlagewerk" hat! Es ist sehr schön aufgemacht und umfangreicher, als man vielleicht meint。 Ich habe mir tatsächlich so gut wie alle Texte durchgelesen, wobei einem recht schnell ein Muster auffällt。 Je nach literarischem Werk werden jeweils die Fragen "wer ist der Autor/die Autorin?", "worum geht es?" und "was macht diesen Ort, in welchem das Werk spielt, besonders?" beantwortet。 Dabei wird durchaus auch gern einmal das Ende "gespoilt", was man Definitiv ganz nett, wenn man Lust auf so ein "Nachschlagewerk" hat! Es ist sehr schön aufgemacht und umfangreicher, als man vielleicht meint。 Ich habe mir tatsächlich so gut wie alle Texte durchgelesen, wobei einem recht schnell ein Muster auffällt。 Je nach literarischem Werk werden jeweils die Fragen "wer ist der Autor/die Autorin?", "worum geht es?" und "was macht diesen Ort, in welchem das Werk spielt, besonders?" beantwortet。 Dabei wird durchaus auch gern einmal das Ende "gespoilt", was man eventuell vorher wissen sollte。 Manche Werke sind dabei eben (für mich) spannender gewesen, andere nicht。 Circa 3/4 der Werke sind Sci-Fi/Dystopien, 1/4 Fantasy。 Dadurch das ich nicht so ein riesen Sci-Fi-Fan bin, fand ich eben manche Kapitel dann nicht sooo spannend。 Trotzdem habe ich das Gefühl, das Buch hätte mein literarisches Allgemeinwissen durchaus bereichert und ich habe auch ein paar Ideen und Inspirationen bekommen für Werke, die ich eventuell lesen wollen würde und von denen ich vorher noch nie gehört hatte。 Schön! 。。。more

Anja von "books and phobia"

Gerade da ich keine Biografien lese, war es für mich um so spannender einmal hinter die Kulissen mancher großen Werke zu schauen und ein wenig mehr über ihre Entstehung und natürlich ihre Schöpfer zu erfahren。 Dass ich dabei aber noch viel mehr entdecken würde, hatte ich allerdings nicht geahnt。 Das Cover, welches groß den Titel „Wonderlands“ trug, war wirklich wunderschön erstellt worden, besonders da man schon ein paar Länder aus Büchern darauf verewigt hatte。 Schließlich ging es ins Buch, we Gerade da ich keine Biografien lese, war es für mich um so spannender einmal hinter die Kulissen mancher großen Werke zu schauen und ein wenig mehr über ihre Entstehung und natürlich ihre Schöpfer zu erfahren。 Dass ich dabei aber noch viel mehr entdecken würde, hatte ich allerdings nicht geahnt。 Das Cover, welches groß den Titel „Wonderlands“ trug, war wirklich wunderschön erstellt worden, besonders da man schon ein paar Länder aus Büchern darauf verewigt hatte。 Schließlich ging es ins Buch, welches neben einem Vorwort, erst einmal einen Überblick über die Abschnitte bot。 Dabei fand man unter jeder Überschrift, die dazugehörigen Werke。 Ich fand dies persönlich sehr schön, da ich so schon einmal schauen konnte, wann Bücher kamen, die ich kannte und auch schätzte。 Trotz allem ging ich der Reihe nach。Dies war auch gut so, denn ich entdeckte für mich unglaublich viele Bücher, die mir unbekannt waren oder deren Geschichte ich noch lesen wollte。 Allerdings hätte es mir besser gefallen, wenn man mehr auf die Entstehung der Bücher erfahren hätte。 Oftmals wurde nur der Inhalt beschrieben oder welchen Weg der Autor ging。 Dies war zwar stellenweise auch sehr interessant, aber warum so manches Buch ein Wonderland biete wurde mir oftmals nicht klar gezeigt。 Ich möchte dabei betonen, das ich nur den Inhalt der Texte manchmal etwas mau fand。 Die Schreibweise dagegen war einfach grandios und sorgte dafür das ich immer weiter lesen wollte。 Für ein Sachbuch eine echt tolle Leistung。 Auch in Sachen Aufmachung gab man sich sehr viel Mühe, in dem man nicht alles in die Moderne zog。 Da das Buch auch viel Bildmaterial enthielt, hätte man leicht einen Stil bewahren können, doch man entschied sich dafür es den Werken anzupassen。 Neben der Darstellung von Erstausgaben, fand man auch des Öfteren Illustrationen oder Kunstwerke, welche Szenarien aus den Büchern zeigten。 Ich fand dies unglaublich toll, da man ja damals andere Vorstellungen von Charakteren oder Orten hatte。 Trotzdem finde ich es noch immer schade, das man den Stil des Buchcovers nicht ein wenig mit hineingenommen hatte。 So hätte manches noch spektakulärer darstellen können。 Aber dies dürfte Ansichtssache sein。 Dieses Buch war ein literarisches Abenteuer, welches Bücherwürmern völlig neue Einsichten in bekannte und unbekanntere Werke geben dürfte。 Man schöpfte zwar sowohl die Thematik, als auch die optischen Möglichkeiten nicht komplett aus, aber das Gebotene dürfte auch niemanden enttäuschen。 Ich habe auf jeden Fall viel dazu gelernt und reue mich darauf, in die entdeckten Bücher mit ihren Wonderlands einzutauchen。 。。。more

Myriel

2,5 SterneIch bin bei diesem Buch etwas hin- und hergerissen。 Die grundsätzliche Idee hinter dem Buch gefällt mir und man kann herrlich eine Liste erstellen und schauen, wie viele Bücher man davon schon gelesen hat und sich Inspirationen für die nächste Lektüre holen。 Allerdings verstehe ich an einigen Stellen die Buchauswahl nicht。 So wird in einem Beitrag zu Thomas Morus "Utopia" auf George Orwells "1984" (mit einem Beitrag vertreten), Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" (auch mit einem Beitrag 2,5 SterneIch bin bei diesem Buch etwas hin- und hergerissen。 Die grundsätzliche Idee hinter dem Buch gefällt mir und man kann herrlich eine Liste erstellen und schauen, wie viele Bücher man davon schon gelesen hat und sich Inspirationen für die nächste Lektüre holen。 Allerdings verstehe ich an einigen Stellen die Buchauswahl nicht。 So wird in einem Beitrag zu Thomas Morus "Utopia" auf George Orwells "1984" (mit einem Beitrag vertreten), Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" (auch mit einem Beitrag vertreten) und Ursula Le Guins "Der Planet der Habenichtse" verwiesen - letzteres ist allerdings nicht vertreten, obwohl es hier als "der wohl bedachteste fiktionale Beitrag" bezeichnet wird。 Auch ist Suzanne Collins "Die Tribute von Panem" enthalten mit einem Verweis auf Koushun Takamis "Battle Royale" - welches selbst aber nicht vertreten ist。Neben der Auswahl der Bücher ist an einigen Stellen auch die Auswahl der Beiträge / Essays zu den Büchern etwas gewöhnungsbedürftig。 Durch die Vielzahl der Autoren ist die Qualität der Beiträge sehr unterschiedlich und schwankt doch stark。 Von gelungenen Inhaltsbeschreibungen, die Lust machen, das Buch selbst zu lesen, reicht das Spektrum bis zu hochwissenschaftlichen Essays, die sich auf ein spezifisches Merkmal des Buches konzentrieren (bei Game of Thrones wird die ganze Handlung anhand der Kartografie interpretiert - "Nach Tolkiens mit Runen beschrifteter Karte in "Der Hobbit" war Kartografie für das Genre von großer Bedeutung geworden")。 An einer anderen Stelle werden Autorinnen wie Mercedes Lackey und Tanya Huff als feministische Fantasy-Autorinnen bezeichnet - nur weil sie weibliche Protagonisten schreiben。 Was hat das bitte mit Feminismus zu tun? Und mit dem Beitrag zu Ann Leckies Maschinen-Trilogie will ich hier gar nicht erst anfangen!Trotz dieser negativen Ausreißer werde ich bestimmt hin und wieder in diesem Buch blättern und mir Anregungen holen für die nächste Lektüre。 。。。more

Bücher-Stöberia

"Wonderlands" nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit。 Wir reisen zurück bis in die Zeit vor Christi Geburt und bewegen uns dann Stück für Stück vorwärts, durch die Zeit von "Tausend und eine Nacht", in das Mittelalter, die Zeit von "Don Quijote" und William Shakespeare, das 18。 Jahrhundert, in dem wir Gulliver auf seinen Reisen begegnen, das 19。 Jahrhundert, in dem wir mit Alice durch das Kaninchenloch fallen, das 20。 Jahrhundert, in dem wir zusammen mit Peter Pan niemals erwachsen wer "Wonderlands" nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit。 Wir reisen zurück bis in die Zeit vor Christi Geburt und bewegen uns dann Stück für Stück vorwärts, durch die Zeit von "Tausend und eine Nacht", in das Mittelalter, die Zeit von "Don Quijote" und William Shakespeare, das 18。 Jahrhundert, in dem wir Gulliver auf seinen Reisen begegnen, das 19。 Jahrhundert, in dem wir mit Alice durch das Kaninchenloch fallen, das 20。 Jahrhundert, in dem wir zusammen mit Peter Pan niemals erwachsen werden und zusammen mit Aldous Huxley von einer schönen neuen Welt träumen, bis wir schließlich im 21。 Jahrhundert ankommen und abtauchen in die Welt von J。 K。 Rowling, Cornelia Funkes "Tintenherz" oder Haruki Murakamis Zeitrechnung "1Q84"。 Jedes Zeitalter, jede Epoche ist reich bebildert und mit einem Text versehen, der den Leser in die jeweilige Zeit mitnimmt, ihm eine Zusammenfassung dessen liefert, was ihn in der entsprechenden Zeit erwartet, demnach also in der entsprechenden fiktiven Welt des jeweiligen Autors。Um sich einen Überblick über die Vielzahl an fiktiven Welten zu verschaffen, in die wir Leser reisen können, finde ich das Werk perfekt。 Es kann aber nicht ersetzen, tief in die jeweilige Zeit und Welt zu reisen。 Es fungiert daher tatsächlich wie ein Reiseführer。 Das Reisen selbst kann dieser nicht übernehmen。 。。。more

Gema (rulabooks)

En este recopilatorio nos encontramos con una serie de libros cuyos mundos y entornos resultan especiales o novedosos por un motivo u otro。 Creo que la idea de la creación de este libro es muy interesante y realmente me encantaría tener un libro donde se recopilasen mundos literarios que me encantan y detalles sobre ellos。 Sin embargo, en este caso no ha sido lo que me esperaba。 En este caso nos encontraremos con una gran serie de libros con mundos y entornos muy diferentes, pero que no fueron l En este recopilatorio nos encontramos con una serie de libros cuyos mundos y entornos resultan especiales o novedosos por un motivo u otro。 Creo que la idea de la creación de este libro es muy interesante y realmente me encantaría tener un libro donde se recopilasen mundos literarios que me encantan y detalles sobre ellos。 Sin embargo, en este caso no ha sido lo que me esperaba。 En este caso nos encontraremos con una gran serie de libros con mundos y entornos muy diferentes, pero que no fueron los que esperaba。 Entre ellos podemos ver Alicia en el país de las maravillas, Peter Pan, Juego de tronos y Harry Potter, entre otros。 Creo que la selección ha dejado fuera muchos mundos maravillosos de la literatura que tienen mucho que ofrecer y que resultan muy especiales, y que sin embargo han incluido otros que no veo que fuesen necesarios。 Esperaba encontrar un libro donde nos hablasen de libros con un gran worldbuilding donde nos explicaran sus peculiaridades y la construcción del mismo, pero no ha sido así。 De hecho se dedica sobre 1 o 2 párrafos únicamente por libro sobre esto, mientras que el resto se centra en hablar sobre los autores y sobre la premisa en si。 Además no me ha gustado nada que se nos hacen spoilers de todos los libros, lo cual veo innecesario para un libro que se llama "Maravillosos mundo literarios"。 Tengo que destacar la edición de la editorial blume, ya que está muy cuidada y es un libro muy bonito para tener como coleccionista。 Se le dedicarán entre 2 y 4 páginas para cada título, incluyendo en ellas algunas imágenes donde se pueden ver algunos de los detalles de los entornos donde se desarrollan。 En definitiva, ha sido un libro que prometía mucho pero que no me han ofrecido lo que me esperaba。 Si bien me ha gustado conocer algún libro que no había visto nunca o leer los detalles de algunos libros que ya he leído, esperaba más de este recopilatorio。 。。。more

Lesebiene

Meine Meinung:Dieses Buch ist ein absolut großartiger Schatz im Bücherregal und vor allem einer für Buch begeisterte und Buch verrückte Leser!Denn dieses sehr eindrücklich aufgemachte Buch bietet einen Rundumschlag und einen großen Überblick über die großen und fantastischen Welten der Literaturgeschichte und dabei sind sowohl Stephen King, als auch Haruki Murakami und die ganz großen Klassiker vertreten。Für mich bildete dieses Buch eine lehrreiche Reise durch die Literatur, die trotzdem Spaß ma Meine Meinung:Dieses Buch ist ein absolut großartiger Schatz im Bücherregal und vor allem einer für Buch begeisterte und Buch verrückte Leser!Denn dieses sehr eindrücklich aufgemachte Buch bietet einen Rundumschlag und einen großen Überblick über die großen und fantastischen Welten der Literaturgeschichte und dabei sind sowohl Stephen King, als auch Haruki Murakami und die ganz großen Klassiker vertreten。Für mich bildete dieses Buch eine lehrreiche Reise durch die Literatur, die trotzdem Spaß macht, wenn man auch schon die meisten der Welten und Geschichten in seinem Leseleben erlebt hat。Und die, welche man noch nicht kennt, werden einem so schmackhaft gemacht, dass man am liebsten alle Geschichten sofort kaufen und verschlingen möchte。Mein Fazit:Ein lehrreiches Buch, welches eine Reise durch die Literatur darstellt, mit Bildern und kurzen Beschreibungen, die genau das erreichen was sie sollen, sie fördern die Lust die Bücher zum ersten Mal zu lesen oder diese erneut zu lesen oder in ihnen schmökern zu wollen。 Dem Geldbeutel wird dieses Buch allerdings nicht gut tun, da die Wunschliste doch um einiges anwächst。 。。。more

lesemama

Bewertet mit 4 SternenZum Buch:In unzähligen Kapiteln werden die Welten der Geschichten vorgestellt。 Rowlings, Tolkien, Kafka, Leistungen und wie sie alle heißen, führen uns in ihren Geschichten in Länder voll Fantasie。 In diesem Buch sind sie vereint。Meine Meinung:Es handelt sich hierbei weder um einen Roman, noch um ein fachliches Sachbuch。 Meiner Meinung nach ist es einfach ein Buch für Buchliebhaben, für alle, die gerne in die Geschichten eintauchen。Es werden Länder, Städte und Gegenden vros Bewertet mit 4 SternenZum Buch:In unzähligen Kapiteln werden die Welten der Geschichten vorgestellt。 Rowlings, Tolkien, Kafka, Leistungen und wie sie alle heißen, führen uns in ihren Geschichten in Länder voll Fantasie。 In diesem Buch sind sie vereint。Meine Meinung:Es handelt sich hierbei weder um einen Roman, noch um ein fachliches Sachbuch。 Meiner Meinung nach ist es einfach ein Buch für Buchliebhaben, für alle, die gerne in die Geschichten eintauchen。Es werden Länder, Städte und Gegenden vrosgstellt, die es nicht wirklich gibt, sondern die allesamt der Fantasie der AutorInnen entstiegen sind。Ein literarischer Atlas in das Reich der Fantasie。Es ist auch kein klassischen Buch zum lesen daher habe ich jetzt auch sehr lfnage gebraucht, bis ich es komplett gelesen hatte。Ich finde das Buch toll für alle Liebhaber vib schönen, fantasievollen Geschichten, wenn man noch ein wenig "reisen" möchte。Die Länder, Städte usw werden vorgestellt, ein paar Fakten über die Autoren。 Ein Buch um Zeit zu verkleinern, zum Blättern, einzelnen Festlesen, ein netter Zeitvertreib。 Aber ich mochte es sehr und kann es auch sehr empfehlen。 Für alle, die es manchmal etwas genauer wissen wollen。 。。。more

Sandy

Informativ und unterhaltsamDas Cover fand ich erst auf den zweiten Blick interessant, da mich die Farbe etwas störte。Laura Miller hat in diesem Sachbuch Informationen und Entstehungsgeschichten von 100 ganz unterschiedlichen Welten gesammelt。 Die Gliederung erfolgte chronologisch und zusätzlich noch mit einer Unterteilung in 5 Epochen。Die Reise beginnt um 1750 v。Chr。 mit dem Werk "Das Gilgamesch-Epos" (von Anonym) und endet mit "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" (von Salman Rush Informativ und unterhaltsamDas Cover fand ich erst auf den zweiten Blick interessant, da mich die Farbe etwas störte。Laura Miller hat in diesem Sachbuch Informationen und Entstehungsgeschichten von 100 ganz unterschiedlichen Welten gesammelt。 Die Gliederung erfolgte chronologisch und zusätzlich noch mit einer Unterteilung in 5 Epochen。Die Reise beginnt um 1750 v。Chr。 mit dem Werk "Das Gilgamesch-Epos" (von Anonym) und endet mit "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte" (von Salman Rushdie)。 Dazwischen tummeln sich zahllose unbekannte, bekannte und berühmte Werke und Welten。Für jedes Buch gibt es mindestens eine Doppelseite mit ausreichend Bildern und viel Information。 Ob diese immer vollständig ist, kann ich nicht beurteilen。Bisher habe ich nicht das ganze Buch gelesen sondern mir nur bestimmte "Geschichten" herausgesucht。 Das macht das Buch, für mich, zusätzlich interessant。 Es ist wie eine Sammlung von Kurzgeschichten und ähnelt gleichzeitig einem literarischen Nachschlagewerk。 Dass ein solches Buch nicht Alles beinhalten kann ist verständlich und so wird wohl jedem Leser das eine oder andere Werk fehlen。 Mir gefällt das Buch jedoch ausgeprochen gut und ich werde es wohl immer wieder mal aus dem Regal holen, um die eine oder andere Story zu lesen und in die vorgestellten Welten zu reisen。Ein unterhaltsames Sachbuch。 。。。more

Full_bookshelves

Meinung: Zu den verschiedensten Buchwelten und deren Autoren bekommt man Informationen。 Das Buch ist also nicht nur optisch ansprechend, sondern auch inhaltlich。Es gibt fünf verschiedene Kategorien, in die die Fantasiewelten eingeteilt sind。 Alte Mythen und Legenden, Wissenschaft & Romantik, Das goldene Zeitalter der Fantasy, neue Weltordnung, das Computerzeitalter。 Beispiele sind zum Beispiel die Odyssee, Der Zauberer von Oz, Der kleine Prinz, Der Herr der Ringe und Die Scheibenwelt-Reihe。Zugeg Meinung: Zu den verschiedensten Buchwelten und deren Autoren bekommt man Informationen。 Das Buch ist also nicht nur optisch ansprechend, sondern auch inhaltlich。Es gibt fünf verschiedene Kategorien, in die die Fantasiewelten eingeteilt sind。 Alte Mythen und Legenden, Wissenschaft & Romantik, Das goldene Zeitalter der Fantasy, neue Weltordnung, das Computerzeitalter。 Beispiele sind zum Beispiel die Odyssee, Der Zauberer von Oz, Der kleine Prinz, Der Herr der Ringe und Die Scheibenwelt-Reihe。Zugegeben habe ich manche Kapitel nicht gelesen, entweder interessiert mich die Welt einfach nicht oder ich habe das Buch noch nicht gelesen und möchte mich nicht versehentlich spoilern。 Meine Lesewunschliste ist aber defintiv gewachsen und sobald ich eines der von mir noch ungelesenen Bücher gelesen habe, werde ich mir die Infos dazu auch ansehen。 Die meisten der hundert Essays habe ich jedoch gelesen und nur so aufgesaugt。 Es wird spannend beschrieben und die Illustrationen sind der Wahnsinn! Einen Kritikpunkt habe ich allerdings: bei manchen Welten gab es nur sehr wenig und oberflächliche Infos。 Ich verstehe natürlich, dass man nicht zu allen ewig lange Texte schreiben kann aber ich habe mich schon etwas gefragt, wieso man manche nicht lieber ausgelassen hat, anstatt nur oberflächliches zu schreiben。Was ich auf jeden Fall noch erwähnen will, ist das Äußere vom Buch。 Abgesehen von dem wunderschönen Cover fühlt es sich auch unglaublich toll in der Hand an, das Material ist wirklich perfekt ausgewählt。 (Und der Geruch, ich will meine Nase reinstecken und nie wieder auftauchen!)Fazit: Alles in allem ein sehr interessantes Buch, durch das man viel Einblick in die Entstehung und die Wirkung der erfundenen Welten bekommt。 Von mir ganz klar eine Empfehlung!Vielen Dank an den Verlag für das Bereitstellen eines Rezensionsexemplares! Dies hat meine Meinung jedoch nicht beeinflusst! 。。。more

mari_liest

Bücher lesen heißt, sich in ferne Welten zu begeben, Abenteuer zu erleben, Ängste auszuhalten und mit den Protagonist*innen mitzufiebern。Dieses Buch ist eine Homage an Autor*innen und Geschichten aller Zeiten, eine richtige Schatzkiste!! In 100 Kurzgeschichten geht man mit auf die Reise durch 3。000 Jahre。 Eine Reise aus welchem Holz viele Bücher, die wir gelesen haben, geschnitzt sind, wie sie in den Köpfen der Buchmütter und Buchväter entstanden sind。 Einfach genial diese Idee!!Die Kurzessays a Bücher lesen heißt, sich in ferne Welten zu begeben, Abenteuer zu erleben, Ängste auszuhalten und mit den Protagonist*innen mitzufiebern。Dieses Buch ist eine Homage an Autor*innen und Geschichten aller Zeiten, eine richtige Schatzkiste!! In 100 Kurzgeschichten geht man mit auf die Reise durch 3。000 Jahre。 Eine Reise aus welchem Holz viele Bücher, die wir gelesen haben, geschnitzt sind, wie sie in den Köpfen der Buchmütter und Buchväter entstanden sind。 Einfach genial diese Idee!!Die Kurzessays arbeiten sich durch die Jahrhunderte der Literatur, beschreiben Geschichten, verschiedene Genre (Fantasy, Science Fiction, Klassiker, etc。) und Bücher, von denen ich noch nie etwas gehört habe。 Aber auch sehr viele Bücher, die ich schon gelesen habe oder noch lesen möchte (Beispiele aus dem Buch: Das Lied von Eis und Feuer, Herr der Ringe, Schatzinsel, Peter Pan, Vergessene Welt, Alice im Wunderland, etc。 etc。)。 Jeder Essay wird mit Bildern abgerundet und einer Kurzinfo zum*zur Verfasserin, sprich die Entstehungsgeschichte des Buches。 In vielen Essays findet man auch Infos, woher die Autor*innen ihre Inspiration für ihre Werke genommen haben。Durch dieses Kunstwerk habe ich auch einige Bücher entdeckt, die ich gerne noch lesen möchte, wo ich nur aus Kindestagen die Filme kenne: wie zB 20。000 Meilen unter dem Meer (ich liebe diesen alten Schinken) oder Ivanhoe – was war ich verliebt in diesen Typen!??Ob das zu übertreffen ist?Aus meiner Sicht nicht: maximal mit einem zweiten Band ;-)Dieses Buch ist ein Muss für jede*n Buchnerd, Bücherwurm, Leseratte, Bibliophile*n, Bücherverschlinger*in oder Buchsammler*in。 Ich stufe das für mich jetzt schon als Klassiker ein und es bekommt einen besonderen Platz in meinem Regal!!Sowohl die Haptik des Buches, als auch die Aufmachung, das Cover, die Qualität sind phänomenal!Es fällt mir gerade sehr schwer meine Begeisterung in Worte zu packen – also kurz und knackig。FABELHAFTE IDEE! SUPER UMGESETZT! LEST DIESES WERK, DAS VIELE WERKE ZUSAMMENFÜHRT! 。。。more

Anna Blaustrumpf

Fantastische Welten, Mythen und Heldengeschichten begeistern die Menschen seit Jahrhunderten - die Babylonier ebenso wie die antiken Griechen und Römer, die Menschen des Mittelalters, die Aufklärer und Revolutionäre, die Fortschrittsbegeisterten des 19。 Jahrhunderts bis zu den Digital Natives des 21。 Jahrhunderts。 Ob Gilgamesch, Odysseus, die Helden des Artusstoffes oder Frodo Beutlin und Harry Potter; sie alle verbindet die Liebe der Menschen für ihre Geschichten。 Und wie sehr lieben wir es, ih Fantastische Welten, Mythen und Heldengeschichten begeistern die Menschen seit Jahrhunderten - die Babylonier ebenso wie die antiken Griechen und Römer, die Menschen des Mittelalters, die Aufklärer und Revolutionäre, die Fortschrittsbegeisterten des 19。 Jahrhunderts bis zu den Digital Natives des 21。 Jahrhunderts。 Ob Gilgamesch, Odysseus, die Helden des Artusstoffes oder Frodo Beutlin und Harry Potter; sie alle verbindet die Liebe der Menschen für ihre Geschichten。 Und wie sehr lieben wir es, ihre Welten zu durchwandern, mit der Nautilus zu tauchen, Mittelerde zu bereisen oder im Wunderland Tee zu trinken。 In Wonderlands erfährt der Leser nicht nur allerhand Hintergrundinformationen zu Autor und Werk, sondern vor allem lernt er die Quellen und die Inspiration hinter den Geschichten kennen。 Wie eine Reise durch die Literaturgeschichte ist das Buch gestaltet: Wir beginnen mit Gilgamesch fast 2000 Jahre vor Christi Geburt; über den Beowulf, Don Quijote, Die Schatzinsel und Der Zauberer von Oz geht es über die (Frühe) Neuzeit bis in die erste Hälfte des 20。 Jahrhunderts, dem "goldenen Zeitalter der Fantasy"。 Die Reise geht dann weiter durch die Nachkriegszeit mit Tolkien, Ursula K。 LeGuin und Douglas Adams bis in die Gegenwart des 21。 Jahrhunderts mit J。K。 Rowling, Stephen King, Terry Pratchett und Suzanne Collins。 Leider endet die Reise im Jahr 2015。 Und während die großen Namen wie Rowling, Martin, Murakami und King vertreten sind, fehlen mir hier doch auch noch andere große Namen der modernen Fantasy wie Terry Goodkind, Marion Zimmer Bradley, Brandon Sanderson und Robert Jordan。 Mir ist natürlich bewusst, dass irgendeine Art von Autorenauswahl erfolgen musste, ist doch inbesondere die Fantasy als Gattung in den vergangenen 20, 30 Jahren enorm gewachsen, aber dennoch hätte ich mir hier eine etwas andere Auswahl gewünscht。 Immerhin ist mit Cornelia Funke sogar eine deutschsprachige Autorin vertreten - auf der anderen Seite fehlt Michael Ende, der ohne Zweifel einer der wichtigsten Fantasyautoren des 20。 Jahrhunderts ist。 Vielleicht muss man hierbei bedenken, dass Laura Miller, ebenso wie die Autoren des Buches, aus dem angelsächsischen Raum kommen。 Aber ein Blick abseits des Kommerzes wäre hier wünschenswert gewesen。 Davon abgesehen überzeugen die Texte durch ihre literaturwissenschaftliche Qualität, setzen sich die Autoren des Buches doch aus Literaturwissenschaftlern und -kritikern zusammen。 Die Aufsätze sind fundiert und behandeln, manchmal mehr, manchmal weniger ausführlich, mit dem jeweiligen Werk und seinem Autor auseinander。 Der Schreibstil ist dabei ansprechend, flüssig und leicht verständlich, sodass Fantasyliebhaber aller Art, ob mit oder ohne literaturwissenschaftlichen Hintergrund, Spaß daran haben werden, bekannte Welten wieder- und andere neu zu entdecken。 Ich fand es, obwohl ich mich bereits davor intensiv mit etwa den Quellen Tolkiens und, im Rahmen meines Studiums, mit den Heldenepen und -stoffen des Mittelalters beschäftigt hatte, sehr interessant, zum Einen einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen (neben westlichen, kommen auch östliche Werke und Autoren in Wonderlands vor) und zum anderen noch einmal bestätigt zu bekommen, dass Fantasy bzw。 fantastische Welten keine Erfindung der Neuzeit sind, sondern wir im Gegenteil auch hier Zwerge auf den Schultern eines Riesen sind。 Ohne ihre vormodernen Wegbereiter wäre die moderne Fantasy, wie wir sie heute kennen und lieben, wohl nicht entstanden。 Wonderlands bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte der fantastischen Literatur und ist ein passendes Geschenk für jeden Fantasyfan und Büchernarr。 Allerdings hätte ich mir doch noch ein kleines Bisschen mehr Vielfalt gewünscht。 。。。more

Stefan

Eine Einführung in die literarischen Wunderländer"Wonderlands", herausgegeben von Laura Miller, ist eine Zusammenstellung von 100 Essays, die sich mit literarisch-imaginierten Ländern beschäftigen。 Damit sind Handlungsorte gemeint, die von "unserer" Welt und ihren Regeln abweichen, also "Wonderlands" sind。 Ein "Wonderland" im Sinne des Buches muss aber keine Utopie sein; auch Dystopien werden thematisiert。 Die beiden großen Genres, die im Sachbuch thematisiert werden, sind Science Fiction und Fa Eine Einführung in die literarischen Wunderländer"Wonderlands", herausgegeben von Laura Miller, ist eine Zusammenstellung von 100 Essays, die sich mit literarisch-imaginierten Ländern beschäftigen。 Damit sind Handlungsorte gemeint, die von "unserer" Welt und ihren Regeln abweichen, also "Wonderlands" sind。 Ein "Wonderland" im Sinne des Buches muss aber keine Utopie sein; auch Dystopien werden thematisiert。 Die beiden großen Genres, die im Sachbuch thematisiert werden, sind Science Fiction und Fantasy/Phantastik。 Dabei werden sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke vorgestellt ("Wonderlands beginnt mit dem "Gilgamesch-Epos" und endet mit Salman Rushdies "Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte")。 Es ist in fünf Kapitel unterteit。 Das erste Kapitel "Alte Mythen & Legenden" deckt den Zeitraum von 1750 v。 Chr。 bis 1666 n。 Chr。 ab und behandelt Texte wie "Die Göttliche Komödie" oder "Don Quijote"。 Das zweite Kapitel "Wissenschaft & Romantik" beschäftigt sich mit Klassikern des 18。 und 19。 Jahrhunderts ("Alice im Wunderland"; "Die Schatzinsel")。 Kapitel 3 "Das goldene Zeitalter der Fantasy" (1901-1945) thematisiert, wie der Titel schon sagt, hauptsächlich Fantasy-Bücher ("Peter Pan"; "Mumins lange Reise")。 "Neue Weltordnung" (1946-1980), das vierte Kapitel von "Wonderlands" stellt Texte unterschiedlichster Art vor ("Der Herr der Ringe", "Schlachthof" von K。 Vonnegut oder W。 Goldmanns "Die Brautprinzessin"。 Kapitel 5 "Das Computerzeitalter" (1981-heute) ist ebenfalls mit "Harry Potter", den "Scheibenwelt"-Romanen, H。 Murakamis "1Q84" oder B。 Atxagas "Obabakoak" breit gefächert。 Es werden sowohl altbekannte Klassiker als auch Werke thematisiert, die man weniger auf dem Schirm hat, sodass "Wonderlands" eine schöne Fundgrube für Geheimtipps ist。 Geographisch decken die ausgewählten Werke hauptsächlich den englischsprachigen Raum ab。 Ziel des Werkes ist es, einen essayistischen Überblick über das jeweilige Werk zu geben。 So besitzen die einzelnen Essays meist einen Umfang von 3 Seiten。 Die Essays sind ähnlich aufgebaut: Sie informieren über die jeweilige Autor*in, geben eine kurze Inhaltsangabe des Werkes und bestimmen kurz den literar- und kulturhistorischen Wert。 Zusätzlich dazu sind die Essays reich bebildert; teilweise mit Doppelseiten (Cover, Karten, Gemälde/Filmausschnitte, die auf dem Werk basieren etc。)。 "Wonderlands" ist insgesamt eine schön aufbereitete, informative und breit gefächerte Fundgruppe, die Werke mit fantastischen Welten näher vorstellt。 。。。more

Sofia

Vielen lieben Dank an Literaturtest und den Verlag für das Rezensionsexemplar!Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider。Aufmachung:Wenn dieser Teil der Rezension normalerweise einfach nur mein nichtssagender Eindruck davon ist, wie das Buch gestaltet wurde, ist die Aufmachung hier der wesentliche Punkt, der Wonderlands zu einem Goldschatz macht。 Aus diesem Grund fließt die Aufmachung ausnahmsweise auch mal in die Bewertung mit ein。Wonderlands ist einfach nur Vielen lieben Dank an Literaturtest und den Verlag für das Rezensionsexemplar!Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider。Aufmachung:Wenn dieser Teil der Rezension normalerweise einfach nur mein nichtssagender Eindruck davon ist, wie das Buch gestaltet wurde, ist die Aufmachung hier der wesentliche Punkt, der Wonderlands zu einem Goldschatz macht。 Aus diesem Grund fließt die Aufmachung ausnahmsweise auch mal in die Bewertung mit ein。Wonderlands ist einfach nur wunderschön und liebevoll gestalten! Man kann es gar nicht in Worte fassen, wie besonders der erste (aber auch der zweite, dritte, vierte, …) Eindruck von diesem Buch ist。 Man muss die Gestaltung dieser Essaysammlung einfach mit eigenen Augen gesehen haben!Jeder Essay ist nicht nur mit einem Autorenfoto und Coverbild ausgestattet, sondern auch mit dazu passenden Illustrationen zu Schlüsselszenen, Setfotos von Verfilmungen oder Theateraufführungen oder von dem jeweiligen Werk inspirierte Kunstwerke。Das unterstreicht einerseits die Wirkung, die die jeweils ausgewählten Fantastik-Werke nicht nur auf das Genre an sich sondern auf die künstlerische Welt im Allgemeinen haben。 Andererseits wird dadurch auch das Lesen von Wonderlands zu einem ganz besonderen Vergnügen。 Obwohl die Essays selbst oft nicht länger als eine Doppelseite, in ausgewählten Fällen auch mal zwei Doppelseiten sind, habe ich doch teils einige Minuten bei einem Essay verweilt, um mir die Abbildungen genau anzusehen。Man kann als Leser einfach nicht anders, als alle Aspekte dieses Buches zu bewundern。 Es ist definitiv in jeder Hinsicht ein Hingucker und wird auch in Zukunft bestimmt öfter wieder aus dem Regal geholt, nur damit ich mir noch einmal die Bebilderung ansehen kann。Meine Meinung:Aber nicht nur äußerlich überzeugt Wonderlands in jedem Punkt。Es hat mir gut gefallen, dass die Essays immer gleich aufgebaut sind: Zunächst fasst Miller das Leben des Autors zusammen, dann die jeweilige Geschichte, um die es gerade geht, dann deren Besonderheiten und Auswirkungen bzw。 ihre Prägung auf das Genre und das künstlerische Umfeld。 So weiß man bei jedem Essay, worauf man sich einzulassen hat, und man kann auch gut die Geschichten und Epochen untereinander vergleichen。Beim Lesen lernt man einiges über Fantasy und sieht Verknüpfungen zwischen den einzelnen Werken (auch und vor allem durch die einzelnen Epochen), die einem so vorher vielleicht gar nicht aufgefallen sind。 Es ist wirklich beeindruckend, welchen Einfluss fantastische Geschichten auch Jahrhunderte später noch auf Künstler, den Sprachgebrauch und generell die Kulturen haben!Auch wenn Wonderlands ein Sachbuch und daher nicht „spannend“ wie ein Roman ist, ist es daher also durchaus super interessant und spannend auf seine Art。Dabei folgt man logischerweise keiner Handlung, sondern durchreist die Epochen der Fantastikliteratur von der Klassik bis hin zum Computerzeitalter und erhält so einen guten Überblick darüber, was sich verändert hat, inwiefern frühere Werke auf Spätere Einfluss genommen haben, und was vielleicht auch gleichgeblieben ist。 Besonders interessant fand ich, dass so sehr deutlich wird, welchen Einfluss auch die jeweilige politische oder soziale Situation, die herrschend war, als das Werk entstanden ist, auf den Inhalt nicht nur der einzelnen Geschichte, sondern vor allem auch der Epoche hatte。Auch Millers Auswahl der unterschiedlichen Werke haben mir sehr gut gefallen。 Es ist alles Mögliche dabei aus Büchern aus allen Regionen jeden Kontinents。 Auch alle denkbaren Ausprägungen des Fantasy-Genres finden hier Einzug; von klassischer Dichtung, wie Ovids Metamorphosen, über High Fantasy, wie Tolkiens Herr der Ringe, bis hin zu Dystopien wie Tribute von Panem, findet man hier alles vor。 Dies zeigt einerseits wie umfassend das Genre ist, aber zeugt auch von der hohen Recherchedichte der Autorin。Dabei sind einige Bücher auch zielsicher auf meine Wunschliste gelandet! 😊Fazit: Wonderlands ist ein Muss für Fantasy-Fans。 Jedem, der mindestens ein Buch aus diesem Genre hat, das ihm gut gefallen hat, lege ich das Buch ans Herz, aber auch jedem anderen, denn alleine die Aufmachung ist schon ein Hingucker für sich。Wonderlands ist ein Reisebegleiter durch die unterschiedlichen Epochen seit Beginn der bekannten Fantastikliteratur, der einem die Wirkung einzelner bedeutender Werke aufzeigt, und mithilfe dem man Vieles über das Genre lernt, was man so vorher vielleicht noch nicht wusste。Ich kann nicht anders, als für das Buch eine uneingeschränkte Empfehlung auszusprechen und ernenne es hiermit hochfeierlich sogar zu einem Herzensbuch。 ♥ 。。。more

Lena

Auf die Wonderlands habe ich bereits im Vorfeld unglaublich lange gehibbelt。 Aus dem selben Verlag habe ich bereits ein Buch über Karten aus Büchern und auf die Beschreibungen der Welten, in denen Geschichten spielen, war ich noch um ein Vielfaches gespannter。 Ich muss gestehen, dass das Buch kompakter ist, als ich es mir vorgestellt habe, nicht so großformatig。 Aber dennoch kommen alle Bilder bestens zur Geltung。Ich muss gleich am Anfang gestehen, dass ich nicht jeden Beitrag über jede Geschich Auf die Wonderlands habe ich bereits im Vorfeld unglaublich lange gehibbelt。 Aus dem selben Verlag habe ich bereits ein Buch über Karten aus Büchern und auf die Beschreibungen der Welten, in denen Geschichten spielen, war ich noch um ein Vielfaches gespannter。 Ich muss gestehen, dass das Buch kompakter ist, als ich es mir vorgestellt habe, nicht so großformatig。 Aber dennoch kommen alle Bilder bestens zur Geltung。Ich muss gleich am Anfang gestehen, dass ich nicht jeden Beitrag über jede Geschichte gelesen habe。 Und auch chronologisch bin ich nicht an die Sache rangegangen, sondern habe mir gleich zu Beginn die Rosinen rausgepickt und mich recht unkonventionell von Welt zu Welt tragen lassen, je nach dem woran ich gerade Interesse hatte。 Insbesondere die Berichte über moderne Geschichten fand ich spannend, einfach weil ich viele der Bücher kenne im Gegensatz zu den Klassikern, mit denen ich mich zu meiner Schande bisher eher weniger auseinandergesetzt habe。 Dennoch hatte ich auch an den Berichten zu den älteren Büchern Spaß。 Ich mochte die Kombination aus kurzer Einführung in das Werk inklusive Zusammenfassung, Infos zum Autor, Beschreibungen der Welt und passender Bebilderung。 Das hat einen perfekten Überblick über die jeweiligen Geschichten gegeben。 Oft musste ich beim Lesen Pausen einlegen, weil irgendwann das Limit an Input für mich erreicht war。 Aber es handelt sich auch immer noch um ein Sachbuch, daher ist das nicht verwunderlich gewesen。 Mich hat schlicht und einfach begeistert, was für einen umfassenden Überblick über diverse große Universen man in diesem Buch erhält, ohne jedoch dafür jedes Werk selbst lesen zu „müssen“。 Man erfährt einen Rundumschlag durch die Geschichte von alt bis hin zu gefühlt erst kürzlich erschienen und diese Vielfalt mochte ich sehr。Mein Fazit:Das Buch hat mich durch viele Welten gefühlt und ich mochte die Aufbereitung der Informationen。 Alles hat mich nicht interessiert, aber ein Großteil der ausgewählten Geschichten war nach meinem Geschmack。 Natürlich fallen einem beim Lesen bestimmt hunderte Welten ein, die ebenfalls eine Erwähnung wert gewesen wären。 Aber irgendwo müssen halt Abstriche gemacht werden。Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen。 。。。more

Sani Hachidori

INHALT:Vorweg muss direkt erwähnt werden, wie schön dieses Buch aufgemacht ist。 Die Texte sind reich bebildert und sehr hochwertig aufbereitet。Das Buch "Wonderlands" ist eine Enzyklopädie, die mit dem Leser eine Reise durch 3000 Jahre der Fantasy- und Science-Fiction-Literatur unternimmt。 Jedem Buch sind dabei zwischen 2-5 Seiten gewidmet。 Für jedes dieser Porträts wird über die Handlung des Buches und den Autor berichtet, sowie kleine interessante Fakten in einer Randnote erläutert。 Das Cover d INHALT:Vorweg muss direkt erwähnt werden, wie schön dieses Buch aufgemacht ist。 Die Texte sind reich bebildert und sehr hochwertig aufbereitet。Das Buch "Wonderlands" ist eine Enzyklopädie, die mit dem Leser eine Reise durch 3000 Jahre der Fantasy- und Science-Fiction-Literatur unternimmt。 Jedem Buch sind dabei zwischen 2-5 Seiten gewidmet。 Für jedes dieser Porträts wird über die Handlung des Buches und den Autor berichtet, sowie kleine interessante Fakten in einer Randnote erläutert。 Das Cover der ersten Ausgabe und ein Foto bzw。 eine Malerei des Autors werden ebenfalls untergebracht。Gegliedert ist das gesamte Werk in unterschiedliche Epochen。 Von "Alte Mythen & Legenden" über "Wissenschaft & Romantik", "Das Goldene Zeitalter der Fantasy" geht es über in die "Neue Weltordnung" und schließt ab mit dem "Computerzeitalter"。Angefangen mit dem Gilgamesh-Epos und abschließend mit der neuzeitlichen Literatur, bin ich eingetaucht in die Geschichte meiner liebsten Genres。 Hier trifft der Leser auf Altbekanntes, Unbekanntes und neue Impulse。 Ich habe unfassbar viele Klebezettelchen verbraucht und meine Wunschliste ist durch dieses Buch nicht gerade kleiner geworden。Bis auf wenige Ausnahmen, die ich gern vertreten gesehen hätte - mir fehlte bspw。 Diana Wynne Jones - habe ich nichts missen müssen。 Im Gegenteil war ich überrascht, welche Fülle an Büchern aus dem Genre mir bisher gänzlich unbekannt waren。SCHREIBSTIL:Der Schreibstil ist in diese Fall sehr schwierig zu bewerten, da er in einer Enzyklopädie eher berichtend daherkommt。 Zuweilen hatte ich zwar schon das Gefühl, dass die einzelnen Kommentare zum Buch von verschiedenen Autoren stammen könnten - aber das waren nur kleinere Unterschiede, die mich dazu veranlassten。 Vor allem bemerkte ich es in der Nutzung von Fachtermini und der Verständlichkeit, mit der die Handlung des Buches erläutert wurde。Für mich war der Großteil sehr leicht verständlich und interessant, nur wenige Passagen waren mir etwas zu trocken und konnten mich nicht packen, was dann aber auch an den behandelten Büchern gelegen haben kann。FAZIT:Zusammenfassend kann ich dieses Buch nur empfehlen。 Es ist nicht nur das perfekte Geschenk für jeden Bücherwurm, der die Genres Fantasy und Science-Fiction liebt, sondern auch eine unverzichtbare Dokumentation der wichtigsten Werke aus diesem Bereich。 Mir hat es unglaublich viel Spaß gemacht, die vielen verschiedenen Welten und Geschichten zu entdecken。 Die Aufmachung durch den wbg Theiss Verlag hat ihr Übriges getan, um mich abzuholen, da es durch die großformatigen Bilder ein wahrer Augenschmaus war。 Durch die kurzen Kapitel lädt es ein, auch zwischendurch in diesem Buch zu blättern。 Für mich ist es eines meiner Jahres-Highlights geworden。Eine wunderschön anzusehende und sehr interessante Enzyklopädie der berühmtesten Werke der Fantasy- und Science-Fiction-Literatur, beginnend vor 3000 Jahren。 Absolut empfehlenswert! 。。。more

Gwynny

Fantastische Literatur befand sich schon immer in einem vielschichtigen Dialog mit der realen Welt。 Viele von uns lesen diese Romane, um der Welt zu entfliehen, aber oft wollen uns diese Geschichten einfach dazu bringen, unser eigenes Leben in einem neuen Licht zu sehen。Aus der Einleitung zu „Wonderlands“ von der Herausgeberin Laura MillerFAKTENDas Werk „Wonderlands“ von der Herausgeberin Laura Miller ist im Oktober 2020 im wbg Theiss Verlag erschienen und als Hardcover erhältlich。INHALT DES WER Fantastische Literatur befand sich schon immer in einem vielschichtigen Dialog mit der realen Welt。 Viele von uns lesen diese Romane, um der Welt zu entfliehen, aber oft wollen uns diese Geschichten einfach dazu bringen, unser eigenes Leben in einem neuen Licht zu sehen。Aus der Einleitung zu „Wonderlands“ von der Herausgeberin Laura MillerFAKTENDas Werk „Wonderlands“ von der Herausgeberin Laura Miller ist im Oktober 2020 im wbg Theiss Verlag erschienen und als Hardcover erhältlich。INHALT DES WERKESMythen, Legenden und Inspirationsquellen: Wie Autoren Welten erschaffenVon Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer。 Doch woher nahmen C。 S。 Lewis, Isaac Asimov und Neil Gaiman die Inspiration für ihre fantastischen Erzählwelten?Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten:Vom Gilgamesch-Epos bis zu den Tributen von Panem: 3000 Jahre Literaturgeschichte von den ersten Epen bis zur Fantasy, von William Shakespeare bis Douglas AdamsHintergrund-Infos und über 300 Abbildungen entführen den Leser in fantastische WeltenLiterarische Spurensuche: Welche Erzählungen dienten als Inspiration für berühmte Bücher wie „Uhrwerk Orange“ und „Die Brautprinzessin“?Bewundernswerte Kreativität: Woher stammen die Ideen von Edgar Rice Burroughs, Arthur Conan Doyle und Jules Verne?Literaturwelten neu entdecken: Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber - ein ultimatives Lesevergnügen!Das Geheimnis der Bücher: eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen LiteraturManche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken。 Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von »Wonderlands« laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen。 Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur。 Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz。 Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen!DAS WERK ALS GANZES BETRACHTETAbsolut informativ, wunderschön gestaltet und vielfältig。 So der erste Eindruck, den das Werk auf mich gemacht hat。 Mit viel Liebe und Engagement wurde hier das Wissen rund um unsere liebsten Bücher aus der Fantasy zusammengetragen und für uns Leser aufbereitet。Es ist jedoch nicht nur etwas für Leser an sich。 Es eignet sich aus meiner Sicht auch, um es beispielsweise für Referate heranzuziehen, für Buchbesprechungen oder, wenn es um die Autorin/den Autor an sich geht。Hier ist viel Wissen zusammengetragen, das mir bisher nicht bewusst war – Details, die mir unbekannt waren。 Und das macht dieses Werk so interessant! Es ist auch kein Buch, das man von vorne bis hinten durchliest。 Ich sehe es als Nachschlagewerk。 Ein kleines Lexikon der fantastischen Literatur。Es ist wunderbar übersichtlich strukturiert, liebevoll gestaltet und chronologisch aufgebaut。 Von den alten Sagen und Mythen bis hin zum heutigen Computerzeitalter。 Wer gezielt sucht, wird hinten im Register fündig。 Da ist alles nach Titel und/oder Autor alphabetisch sortiert。 Am Ende des Buches finden sich auch die einzelnen Autoren der Beiträge。 Doch es lohnt sich auch, einfach mal durchzublättern und sich auch auf bisher Unbekanntes einzulassen。 Ich wurde schon positiv überrascht。Auch die einzelnen Artikel sind übersichtlich und ansprechend gestaltet。 In denen befassen sich die Autoren zum Teil nicht nur mit den Hintergründen der Geschichte, sondern auch damit, was diese eigentlich Aussagen sollen。 So findet eine Beleuchtung von mehreren Seiten statt, die ein Buch oft in einem anderen Licht erscheinen lassen können。Die Ausdrucksweise ist durchaus gehoben, dennoch gut verständlich。 Ab und an finden sich die Interpretationen der Autoren zu den Büchern, doch niemals aufdringlich。 Sie erwecken nicht den Eindruck, die einzig mögliche Meinung darzustellen。 Das gibt einen anderen Blickwinkel und ein wenig Würze。Für mich ist dieses Werk ein spannender Wissensquell。 Bekanntes bekommt ein umfassenderes Gesicht, Fremdes wird interessant und ich werde neugierig。 Es ist in jedem Fall eine Bereicherung für jeden Liebhaber der Fantastik und ich werde noch sehr oft hineinschauen。MEINE BEWERTUNG5 von 5 Zahnrädchen。©Teja Ciolczyk, 15。11。2020*Rezensionsexemplar 。。。more

Fernwehwelten

Könnt ihr euch noch an das erste Fantasybuch erinnern, das ihr gelesen habt? Falls nicht, welches ist das erste, an das ihr euch erinnern könnt? 💬In „Wonderlands“ nimmt die Journalistin und Kritikerin Laura Miller interessierte Leser*innen mit auf eine Reise durch 3000 Jahre Literaturgeschichte。 In ihrem Werk stellt sie durch Essays die herausragenden Werke des Fantasy- und Science-Fition-Genres vor, von solch alten Erzählungen wie „Die Odyssee“ über „1984“ bis hin zu „Harry Potter“ und „Tribute Könnt ihr euch noch an das erste Fantasybuch erinnern, das ihr gelesen habt? Falls nicht, welches ist das erste, an das ihr euch erinnern könnt? 💬In „Wonderlands“ nimmt die Journalistin und Kritikerin Laura Miller interessierte Leser*innen mit auf eine Reise durch 3000 Jahre Literaturgeschichte。 In ihrem Werk stellt sie durch Essays die herausragenden Werke des Fantasy- und Science-Fition-Genres vor, von solch alten Erzählungen wie „Die Odyssee“ über „1984“ bis hin zu „Harry Potter“ und „Tribute von Panem“。 Die Essays beleuchten dabei nicht nur den Inhalt der Bücher, sondern auch einen Teil ihrer Entstehungsgeschichte oder die spannende Frage, woher die Autor*innen die Inspiration für ihre Werke genommen haben。 Als Leserin habe ich vieles erfahren, was mich überrascht hat – und mit jeder neuen Seite schärfte sich das Bild eines Genres, dessen Werke viel mehr miteinander zu tun haben, als ich bisher wusste。 Es war eine spannende Reise, aus der ich vieles mitnehmen konnte, wobei ich zugeben muss, dass mich manche Essays natürlich mehr interessiert haben als andere, was aber wohl ein Stück weit normal ist: Lesen ist immer Geschmackssache。Obwohl es vermutlich logisch ist, möchte ich flüchtig betonen, dass einen die Berichte zu den erwähnten Werken spoilern (können)。 So habe ich mich bewusst dazu entschlossen, Essays zu überspringen, wenn ich das zugehörige Buch noch lesen möchte (z。B。 „Der Report der Magd“)。 Manche Bücher sind aber auch erst durch das Lesen des zugehörigen Essays auf meiner Wunschliste gelandet。Besonders lobend erwähnen möchte ich noch die Gestaltung des Buchs: Sowohl die äußere als auch die innere Aufmachung war fabelhaft。 Diverse Illustrationen ließen neben Büchern auch Zeichnungen oder Filme in den Kontext der Werke wandern und kleine Randnotizen sowie Bilder der Autoren rundeten die Aufbereitung der einzelnen Seiten ab。Alles in allem handelt es sich bei „Wonderlands“ um ein Buch, das ich jedem empfehlen kann, der mehr über die Geschichte des Fantasy- und Science-Fiction-Genre erfahren möchte, als er es sonst vielleicht getan hätte。 。。。more

Inge Weis

Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer。 Das Geheimnis der Bücher, eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur。 Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken。 Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von "Wonderlands" laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen。 Von uralt Von Narnia über Mittelerde bis Hogwarts: Wenn berühmte Schriftsteller auf dem Papier ganz neue Welten erschaffen, wird das für den Leser zum Abenteuer。 Das Geheimnis der Bücher, eine Entdeckungsreise durch die Welt der fantastischen Literatur。 Manche Bücher entführen ihre Leser in Fantasiewelten, die noch lange nach der Lektüre nachwirken。 Doch was macht diese Werke so besonders, worin liegt ihre Magie? Die 100 Kapitel von "Wonderlands" laden ein zum Schmökern oder systematisch lesen。 Von uralten Mythen bis zum modernen Fantasyroman: Was Beowulf mit dem kleinen Prinzen verbindet, ist die Macht der Literatur。 Warum manche Werke besonders dazu einladen, in fremden Welten zu versinken, dafür liefert diese Sammlung einen Erklärungsansatz。 Sie macht aber ebenso Lust darauf, noch Unbekanntes zu entdecken und weitere Reisen in die Welt der Fantasie zu unternehmen! Ein wunderbares, ein bezauberndes Buch, das sieht man gleich beim Stöpern in der Leseprobe。 Bei all dem Zauber, den Literatur auf uns ausübt, z。b。 fesselnde Handlungen, glaubwürdige Charaktere, eine lebendige Sprache, tritt die Tatsache, dass sie in der Lage ist, uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort zu versetzen, oft in den Hintergrund。 Aber, Literatur ist wie ein Zaubertrank: Sie hat die Macht, uns in eine andere Zeit und in ein anderes Universum zu versetzen。 Auch wenn wir nie durch Mittelerde oder das viktorianische London gewandert sind, lassen uns J。R。R。 Tolkien und Arthur Conan Doyle diese Orte so realistisch erscheinen wie die Wirklichkeit, in der wir leben。 Laura Miller hat sich auf Spurensuche begeben und gibt Bücherwürmern und Literaturbegeisterten Einblick in die Ursprünge der Lieblingsgeschichten。 Liebevoll recherchiert und wunderschön produziert, erkundet dieses fesselnde Buch die großartigsten fiktiven Welten der Literatur und die Autoren, die diese geschaffen haben。 Fast 100 Kapitel erforschen die Handlung von bahnbrechenden Werken und weniger bekannten Kuriositäten。 Das perfekte Geschenk von ‚Don Quixote‘ bis zu ‚Der Herr der Ringe‘, für einen echten Literaturliebhaber und das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm! Dieses Buch ist eine literarische Kostbarkeit。 。。。more

Lavendel KnowsBest

"Wonderlands" taucht ein in die fantastischen Welt von J。K。 Rowling, Tolkien, King und Kafka。 Herausgegeben wurde die fantastische Reise durch die Literatur von Laura Miller。Auf über 300 Seiten sammeln sich Essays über ältere und neuere Klassiker, die sich mit den Weltenentwürfen großer Romane und Reihen befassen。 Aufgelockert wird dies mit großflächigen und vierfarbigen Covern, Bildern und Fotografien。 Beim Durchblättern macht es einfach Spaß zu entdecken, wie die Seiten aufgemacht sind。 Viele "Wonderlands" taucht ein in die fantastischen Welt von J。K。 Rowling, Tolkien, King und Kafka。 Herausgegeben wurde die fantastische Reise durch die Literatur von Laura Miller。Auf über 300 Seiten sammeln sich Essays über ältere und neuere Klassiker, die sich mit den Weltenentwürfen großer Romane und Reihen befassen。 Aufgelockert wird dies mit großflächigen und vierfarbigen Covern, Bildern und Fotografien。 Beim Durchblättern macht es einfach Spaß zu entdecken, wie die Seiten aufgemacht sind。 Viele der vorgestellten Romane kannte ich bisher noch nicht, blieb aber aufgrund des ansprechenden Layouts hängen und sah mir deren "Wonderlands" an。 Die zeitliche Spannweite der vorgestellten literarischen Erzählungen ist groß。 Von v。 Chr。 über Mittelalter-Epen, der frühen Neuzeit bis hin zu modernen Klassikern wie Harry Potter oder Panem。 Das macht das Sachbuch wirklich vielfältig und spannend für alle, die an Literatur interessiert sind。Genauer habe ich mir u。a。 das Essay zu Franz Kafkas "Das Schloss" angesehen。 Das Romanfragment quälte mich, um ehrlich zu sein, während meines Germanistikstudiums ein Semester lang。 Die Interpretation der Handlung fand ich gelungen, war jedoch überrascht, wie viel vom Inhalt des Werkes einfach nacherzählt wurde。Etwas weniger drastisch war es bei dem Essay zu Harry Potter, bei dem wirklich mehr auf die Besonderheiten des Zaubereruniversums eingegangen wurde。 Margaret Atwoods "Report der Magd" war mir bisher nur von den Ausschnitten der Serienverfilmung bekannt und machte mich wegen des Gesehenen neugierig。 Im Essay hatte ich das Gefühl, dass der Weltenentwurf der Dystopie nur so weit angekratzt wurde, dass es mich noch neugieriger machte, ohne das gesamte Buch nach zu erzählen。Die Länge der einzelnen Texte schwankt von 2 bis 4 Seiten und ist somit eine gute Kost für zwischendurch。Mich konnte Laura Millers "Wonderlands" abholen und machte mich definitiv neugierig auf andere Genres und ältere Werke。 Gerade in Hinblick auf Weihnachten ist das Buch ein toller Geschenktipp für Bücherwürmer! 。。。more

Nici's Buchecke

Als ich die Inhaltsangabe für dieses Buches gelesen habe war ich sehr neugierig wie es wohl gestaltet ist。 Auch wenn der Verlag schon mit seinen Bildern einen ersten Eindruck gegeben hat konnte ich es kaum erwarten dieses Werk in meinen Händen zu halten。 Als es dann endlich da war ging das stöbern direkt los。 So viel Literatur möchte natürlich strukturiert untergebracht werden und das wurde hier geschafft。 Die unterschiedlichsten Autoren mit ihren Werken werden in folgende 5 Kategorien unterteil Als ich die Inhaltsangabe für dieses Buches gelesen habe war ich sehr neugierig wie es wohl gestaltet ist。 Auch wenn der Verlag schon mit seinen Bildern einen ersten Eindruck gegeben hat konnte ich es kaum erwarten dieses Werk in meinen Händen zu halten。 Als es dann endlich da war ging das stöbern direkt los。 So viel Literatur möchte natürlich strukturiert untergebracht werden und das wurde hier geschafft。 Die unterschiedlichsten Autoren mit ihren Werken werden in folgende 5 Kategorien unterteilt:Alte Mythen & LegendenWissenschaft & RomantikDas Goldene Zeitalter der FantasyNeue WeltordnungDas ComputerzeitalterEs gibt kaum einen Buch, welches man nicht findet。 Aufgelockert wird das ganze Wissen mit prächtigen Abbildungen, in denen man sich teilweise verlieren kann und immer dem Thema entsprechen。 Und ich war erstaunt das ich in diesem Buch etwas entdeckte was mir schon lange nicht mehr begegnet war。 In vielen modernen Büchern erfolgt die Bindung durch eine Klebebindung, doch hier hat man mit der Fadenbindung gearbeitet, was das Werk für mich direkt aufwertete。Wenn man sich sehr für Literatur interessiert, aber sich nicht sicher ist, ob man sich an das ein oder andere große Werk herantrauen soll kann dieses Buch einen bei der Entscheidungsfindung unterstützen。 Über jeden Roman wird nicht nur eine kurze Inhaltsangabe abgegeben sondern eher eine kurze präzise Zusammenfassung der Handlung ohne zu viel zu verraten, sowie etwas über das Leben des Autors/ der Autorin。 Ebenfalls wird erläutert welchen Einfluss das Zeitalter und die Gesellschaft auf den Roman genommen hat und wie dieser sich auswirkte, sei es auf den Leser oder andere Autoren。 Auch erfährt man wieso ein Roman so erfolgreich und unvergesslich wurde。 Aber stets knapp und auf den Punkt und nicht ausschweifend und langatmig。Ich bin ehrlich ich habe noch nicht viele Klassiker gelesen und oft hemmt mich die Angst, dass mir die Sprache oder das Thema nicht liegt davor mein Vorhaben mehr von diesen zu lesen, dann doch zu einem solchen zu greifen。 Aber dieses Buch verhilft einen dazu diese Angst zu überwinden, neugierig auf die unterschiedlichsten Romane zu werden und Neues zu entdecken sowie lesen zu wollen。 Ich bin maßlos begeistert von diesem wunderbar illustrierten Reiseführer durch die vielfältige Welt der Literatur。 Es ist das perfekte Geschenk für jeden Bibliophilen und Lesebegeisterten oder einfach an sich selbst。 Ich werde mir wohl für jedes zukünftige Jahr 5 Bücher aus diesem Werk heraussuchen, ein Buch aus jeder Kategorie, und es lesen und irgendwann werde ich in der glücklichen Lage sein alle bedeutenden Werke zu kennen。 Aber außer das ich so viele große Autoren kennenlerne habe ich so noch sehr viele Jahre Freude an diesem Buch。 Und zwischendrin hab ich auch jetzt schon großen Spaß daran einfach an einer beliebigen Stelle das Buch aufzuschlagen und zu schmökern。 Dieses Werk bereitet einfach Freude und ich kann es nur jedem ans Herz legen。 。。。more

Celina

Über dieses Buch habe ich mich unglaublich gefreut。 Allein das Cover ist soooo schön und da ich ja gerne Reiseführer lese, lese ich sie auch gerne über fantastische Welten。 Und Wonderlands ist auch inhaltlich sehr schön gemacht。In Wonderlands enthalten sind rund 100 Essays, aufgeteilt in fünf Teile。 Sie decken die Zeit von der Antike mit dem Gilgamesch-Epos (ca。 1750 v。 Chr。) bis in die Gegenwart ab。Jeder Essay geht dabei darauf ein, welche gesellschaftlichen Strömungen und, v。 a。 in späteren We Über dieses Buch habe ich mich unglaublich gefreut。 Allein das Cover ist soooo schön und da ich ja gerne Reiseführer lese, lese ich sie auch gerne über fantastische Welten。 Und Wonderlands ist auch inhaltlich sehr schön gemacht。In Wonderlands enthalten sind rund 100 Essays, aufgeteilt in fünf Teile。 Sie decken die Zeit von der Antike mit dem Gilgamesch-Epos (ca。 1750 v。 Chr。) bis in die Gegenwart ab。Jeder Essay geht dabei darauf ein, welche gesellschaftlichen Strömungen und, v。 a。 in späteren Werken, frühere Autor*innen den/die Verfasser*in beeinflussten。In einigen der Essays gibt es eine (teilweise sehr detaillierte) Zusammenfassung des vorgestellten Werks。 Eigentlich müsste das Buch also mit einer dicken Spoiler-Warnung versehen sein。Mich hat das ehrlich gesagt nicht besonders gestört。 Ich bin nicht die allergrößte Fantasy-Leserin und viele der im Buch enthaltenen „fantastischen Welten“ kannte ich nicht。 Für mich war es also eher interessant, nicht nur die Autor*innen und Einflüsse vorgestellt zu bekommen, sondern auch die Geschichten selbst。Nicht nur für Fantasy-Fans ist Wonderlands ein interessantes Buch。 Es ist richtig schön gestaltet mit Bildern von Covern, aus Verfilmungen oder sonstigen Kunstwerken, die sich mit den Werken beschäftigen。 。。。more

Katrin

Das Wunderland ist automatisch mit einer grinsenden Katze und einem Hutmacher verbunden。 Dabei gibt es viele Wunderländer in Geschichten。 Jede fantastische Geschichte ist auch immer ein Wunderland。 Aber was steckt hinter den geschaffenen Welten? Wodurch wurden die Autor*innen zu ihnen inspiriert? Und welche Merkmale einer fantastischen Welt lassen sich in einer anderen wiederfinden? Sogar zwischen Beowulf und dem kleinen Prinzen lassen sich Parallelen finden。100 literarische Welten hat Laura Mil Das Wunderland ist automatisch mit einer grinsenden Katze und einem Hutmacher verbunden。 Dabei gibt es viele Wunderländer in Geschichten。 Jede fantastische Geschichte ist auch immer ein Wunderland。 Aber was steckt hinter den geschaffenen Welten? Wodurch wurden die Autor*innen zu ihnen inspiriert? Und welche Merkmale einer fantastischen Welt lassen sich in einer anderen wiederfinden? Sogar zwischen Beowulf und dem kleinen Prinzen lassen sich Parallelen finden。100 literarische Welten hat Laura Miller in „Wondeerlands“ versammelt und erzählt damit auch drei Jahrhunderte Litarturgeschichte。 Denn auch das Gilgamesch Epos, dass etwa 1750 v。 Chr。 Geschrieben wurde, entführt in eine fremde Welt。 Dabei gibt die Autorin immer einen kurzen Überblcik über die Handlung, ordnet die Geschichte, Sage oder Legende in ihren Kontext ein und begründet das Phantastische daran。 Auf ein oder zwei Doppelseiten – je nach Komplexität der vorgestellten Geschichte – lässt Laura Miller bekannte und (noch) unbekannte Welten vor dem inneren Auge der Leser entstehen。 Auf diese Weise versammelt sie nicht nur verschiedene phantastische Welten, sondern macht gleichzeitig deutlich, wie stark man diese Welten verinnerlicht hat und wie sehr Lesen Reisen im Kopf ist。Sortiert sind die Welten nach den fünf verschiedenen Kategorien „Alte Mythen & Legenden“, „Wissenschaft & Romantik“, Das goldene Zeitalter der Fantasy“, „Neue Weltordnung“ und „ Das Computerzeitalter“, die nicht nur eine thematische, sondern auch zeitliche Einordnung bieten。 Ergänzt werden die, im Kopf erweckten Bilder durch zahlreiche Illustrationen, die man ebenfalls bereits aus den Geschichten kennt。 Wie etwa die berühmte Abbildung der verrückten Teegesellschaft mit Märzhase, Schlafmaus und Hutmacher。 So ist „Wonderlands“ nicht nur eine Sammlung phantastischer Welten, sondern auch gleichzeitig eine Art Reiseführer durch diese Wunderländer。 。。。more

Monerl

Meine MeinungDies ist ein opulentes Kompendium fantastischer Welten, das um 1750 v。 Chr。 beginnt und mit dem Werk von Salman Rushdie von 2015 endet。Hier werden 98 Werke zusammengefasst vorgestellt。 Mal kürzer und mal länger, manches Werk wird in seiner historischen Bedeutung verortet und andere werden durch wunderschöne Bilder oder Karten ergänzt und in Szene gesetzt。Zu den recht umfangreichen Inhaltszusammenfassungen erfährt man auch einiges über die jeweiligen Autore*innen einschließlich Foto。 Meine MeinungDies ist ein opulentes Kompendium fantastischer Welten, das um 1750 v。 Chr。 beginnt und mit dem Werk von Salman Rushdie von 2015 endet。Hier werden 98 Werke zusammengefasst vorgestellt。 Mal kürzer und mal länger, manches Werk wird in seiner historischen Bedeutung verortet und andere werden durch wunderschöne Bilder oder Karten ergänzt und in Szene gesetzt。Zu den recht umfangreichen Inhaltszusammenfassungen erfährt man auch einiges über die jeweiligen Autore*innen einschließlich Foto。In der Einleitung geht Laura Miller auf die Unterschiedlichkeit der Geschichten und ihrer Welten ein。 Alle Länder der Werke sind erfunden, doch nicht alle sind im engeren Sinne fantastisch。Wer schon immer mal einen Querschnitt fantastischer Werke entdecken wollte, sollte unbedingt mehrere Blicke in dieses Buch wagen, denn neben bekannten Titeln, wie in der Buchbeschreibung bereits genannt, stößt man hier auch auf nicht so sehr bekannte Geschichten, die der Leserschaft schmackhaft gemacht wird。 So habe ich mir zum Beispiel die mir unbekannten Werke “Alamut” von Wladimir Bartol, “Mumins lange Reise” von Tove Jansson und “Herr der Krähen” von Ngũgĩ wa Thiong’o auf meiner Merkliste notiert, um sie nicht aus den Augen zu verlieren。Nicht nur die Auswahl der vorgestellten Bücher ist bemerkenswert。 Das ganze Buch wurde mit sehr viel Liebe gestaltet wie auch verarbeitet。 Es ist ein fest gebundenes Hardcover in gehobener Qualität und recht festem Papier, das mehrfaches Blättern und Stöbern mit Leichtigkeit aushält。 Leider gibt es keine Lesebändchen。 Diese hätten das Werk noch zusätzlich verschönert。FazitLeider sind die Inhaltszusammenfassungen nicht immer spoilerfrei。 Hier und da wird zu viel verraten, was meine Lesefreude etwas gehemmt hat。 Zudem fiel, für mein Gefühl jedenfalls, manche Buchvorstellung ein bisschen zu kurz aus。 Da sind meine Erwartungen nicht ganz erfüllt worden。 Insgesamt führten meine Kritikpunkte zu einem Stern Abzug。Im Großen und Ganzen dennoch ein ganz besonderes und wertvolles Buch, das Literatur- und Fantasybegeisterte entzücken wird。 Unter anderem auch ein schönes Buch für unter den Weihnachtsbaum! 。。。more

Sally_skellington

Meine Meinung:Mich hat das Buch direkt angesprochen。 Dadurch, das es den Leser in so viele Welten mitnimmt, war ich sehr gespannt was mich darin alles erwartet。Die Aufmachung ist wunderschön und Hochwertig。 Das Buch ist durchweg mit bunten Bildern geschmückt, was natürlich ansprechend ist。 Ab und an stinkt das Buch etwas wegen der Farbe, aber das kenne ich mittlerweile schon von anderen Büchern, das ist wohl auch nicht zu vermeiden。Es werden viele verschiedene Welten im Buch gezeigt, die mal zum Meine Meinung:Mich hat das Buch direkt angesprochen。 Dadurch, das es den Leser in so viele Welten mitnimmt, war ich sehr gespannt was mich darin alles erwartet。Die Aufmachung ist wunderschön und Hochwertig。 Das Buch ist durchweg mit bunten Bildern geschmückt, was natürlich ansprechend ist。 Ab und an stinkt das Buch etwas wegen der Farbe, aber das kenne ich mittlerweile schon von anderen Büchern, das ist wohl auch nicht zu vermeiden。Es werden viele verschiedene Welten im Buch gezeigt, die mal zum Träumen einladen, mal eher grausam sind。 Ich habe mich gefreut das vieles dabei war, das ich selbst schon gelesen habe und quasi damit noch mal gedanklich dort hin gereist bin。 Für mein Bücherregal ist dieses Buch eine absolute Bereicherung, ich liebe es in diesem Buch zu schmökern und auch Freunde sind schon auf dieses Buch aufmerksam geworden。Ich kann es einfach nur weiterempfehlen。 。。。more

Flavia Maltritz

Review on the German edition: Darum geht‘s:Laura Miller hat in „Wonderlands – Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J。K。 Rowling, Stephen King, J。R。R。 Tolkien, Haruki Murakami u。v。a。“ 100 Essays zu einem informativen und farbenprächtigen Nachschlagewerk für Fans der fabelhaften Literatur zusammen geführt – angefangen bei den alten Mythen und Legenden, bis hin zu unserem aktuellen Computerzeitalter。 Zahlreiche Illustrationen mit Covern, Fotos und Plakaten lassen die sagenhaften und phantast Review on the German edition: Darum geht‘s:Laura Miller hat in „Wonderlands – Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J。K。 Rowling, Stephen King, J。R。R。 Tolkien, Haruki Murakami u。v。a。“ 100 Essays zu einem informativen und farbenprächtigen Nachschlagewerk für Fans der fabelhaften Literatur zusammen geführt – angefangen bei den alten Mythen und Legenden, bis hin zu unserem aktuellen Computerzeitalter。 Zahlreiche Illustrationen mit Covern, Fotos und Plakaten lassen die sagenhaften und phantastischen Welten, die während der letzten 3。000 Jahren von Autoren geschaffen wurden, noch lebendiger wirken。 So find ich‘s:Als der Briefträger mir das Päckchen mit „Wonderlands“ brachte, war ich froh, dass es ein Samstag war。 Denn ich konnte nicht anders und ließ den Haushalt links liegen und war dann erstmal weg… Um mir einen ersten Überblick zu verschaffen, habe ich einfach im Buch geblättert。 Schnell nahmen mich die Illustrationen verschiedenster Couleur gefangen und ließen mich immer tiefer in die fabelhaften Welten, die im Laufe der Zeit durch Wörter und viel Phantasie und Originalität entstanden snd, eintauchen。 Das Buch ist in fünf Epochen eingeteilt und ermöglicht eine problemlose Übersicht und lässt den Leser ein bestimmtes Werk rasch finden。 Für mich wurde die Lektüre zu einer spannenden und lehrreichen Zeitreise。 Es gibt so manch freudiges Wiedersehen mit altbekannten Figuren und gerade die zeitliche Zuordnung brachte mir das eine und andere Aha-Erlebnis。 „Wonderlands“ enthält keine kompletten Geschichten und die Essays verschiedener Autoren kratzen mitunter nur an der Oberfläche。 Ich kann mir vorstellen, dass es Leser gibt, die daher das Werk als zu fragmentarisch sehen。Ich finde es jedoch total spannend, die verschiedenen Epochen näher zu betrachten, kennen zu lernen und viele mir noch unbekannte Fakten und Details zu erfahren。 Für mich ist es ein Buch, in das ich immer wieder gerne rein schmökere, um zwischen den verschiedenen Welten zu pendeln und hie und da ein bisschen länger zu verweilen。 Ich entdeckte auch so einige Werke, die ich unbedingt noch lesen müsste。Im Klappentext steht: „Literatur ist wie ein Zaubertrank。 Sie hat die Macht, uns in eine andere Zeit und an einen anderen Ort zu versetzen。“ Und genau das will uns Laura Miller mit ihrem „Wonderlands“ zeigen。 Dieses Buch sieht sich selber nicht als diesen Zaubertrank。 Es ist vielmehr der Reiseführer, der uns Lesern aufzeigt, wo und wie wir in diese „anderen Zeiten und Orte“ gelangen können。 Dieses Buch ist für mich zudem eine Hommage an all die genialen Autoren, die uns diese sagenhaften und unvergesslichen Phantasiewelten geschenkt haben。 。。。more